Asiatische Hornisse im Bottwartal angekommen

Seit die Vespa Velutina nigrithorax 2014 zum ersten Mal in Südfrankreich entdeckt wurde, breitet sich diese invasive Art in Europa aus. Schon länger ist sie auch in Baden angekommen, z.B. gab es schon viele Nester im Raum Karlsruhe, aber auch bei Heidelberg ist sie schon aktiv. Im Herbst stillen diese Hornissen ihren hohen Proteinbedarf auch durch das gezielte und massive Erbeuten von Honigbienen. Dabei können ganze Völker ausgelöscht werden oder durch die Angriffe zugrunde gehen.
Die Asiatische Hornisse ist damit eine bedeutende Gefahr für unsere Bienen, aber auch für alle anderen Insekten in der Nähe ihrer Nester.

Seit Mitte Juli haben wir nun auch mindestens zwei Nachweise im Bottwartal. Am 14.07.2025 wurde ein Exemplar am Lehrbienenstand unseres Vereins in Murr beim Zinsser-Gewerbepark entdeckt und am 19.07.2025 hat ein Imker in Oberstenfeld im Gewann Strohlauxen in der Nähe der Kneipp-Anlage Asiatische Hornissen an seinen Bienenkästen fotografiert. Bisher handelt es sich um einzelne Exemplare, aber wo sie auftauchen muss auch irgendwo ein Nest sein. Zu dieser Jahreszeit kann es sich nicht mehr um überwinterte Königinnen handeln, d.h. in der Nähe der Funde sollte sich also auch ein Primärnest in Bodennähe oder schon ein Sekundärnest hoch in den Bäumen befinden.

Jeder Imker und und interessierte Natur- und Insektenfreund sollte darauf achten, ob diese Räuber irgendwo auftauchen und dann idealerweise per Foto dokumentieren oder darauf achten, ob der Weg zu einem Nest zu erkennen ist.
Sichtungen und Funde bitte unbedingt über die Meldeplattform melden.

Link zu Meldeplattform und Fundortkarte:
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse

Fundortkarte abgerufen am 11.08.2025

Weitere Informationen finden sich unter anderem hier:
Link Landesanstalt für Bienenkunde:
https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina
Link Infoseite Verein:
https://imker-marbach.de/asiatische-hornisse/

Oberstenfeld

Asiatische Hornisse beobachtet? Bitte melden!

Ab 10.05.2023 ist die Meldeplattform des Landes Baden-Württemberg online.
Link zur Mitteilung: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/asiatische-hornisse-beobachtet-bitte-melden

Auszug aus der Pressemitteilung:

Mit der Meldeplattform soll mehr Wissen über die Verbreitung der Asiatischen Hornisse in Baden-Württemberg erlangt werden. Ziel ist die Verbreitung einzudämmen. Dafür hat die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft eine Online-Meldeplattform freigeschalten. Bürgerinnen und Bürger können Sichtungen von Asiatischen Hornissen oder deren Nester über die Webseite der LUBW sowie über die App „Meine Umwelt“ direkt melden.

Unsere eigene Seite zu diesem Thema: https://imker-marbach.de/asiatische-hornisse/

Vortrag: Die Asiatische Hornisse (Vespa Velutina) – Gefahr für Insekten und unsere Honigbienen?!

Ähnlich wie die Varroa-Milbe ist auch die Asiatische Hornisse (Vespa Velutina nigrithorax) eine invasive Art. Invasiv bedeutet im Sinne des Naturschutzes, dass „eine gebietsfremde Art die Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen gefährdet oder nachteilig beeinflusst“ (siehe Wikipedia).

Die Asiatische Hornisse wurde 2014 in Europa eingeschleppt und breitet sich von Südwestfrankreich aus inzwischen auch in Deutschland immer weiter aus. Informationen über die Asiatische Hornisse in Deutschland finden sich auf der Webseite Velutina.de.

Da wir uns als Imker mit dieser neuen Bedrohung für unsere Bienen – aber auch für andere Insekten und das gesamte Ökosystem – dringend vertraut machen sollten, haben wir einen Vortrag zu diesem Thema organisiert.

Referent:

Patrick Schooler, Bienensachverständiger aus Brackenheim
(Imkerei Schooler)
Er befasst sich seit längerer Zeit intensiv mit dem Thema Vespa Velutina, arbeitet mit anderen Beratern und Instituten zusammen und war auch Teilnehmer der 1. Süd-West-Konferenz zur Vespa Velutina nigrithorax.

Termin und Veranstaltungsort:

13 April 2023
Beginn 19:00 Uhr
Nebenraum der TSG Gaststätte
Höpfigheimer Str. 56, 71711 Steinheim an der Murr

Eine Anmeldung ist für den Vortrag nicht erforderlich, für die Organisation der Veranstaltung wäre es aber sehr hilfreich, wenn Sie uns eine kurze Info per Mail an kontakt@imker-marbach.de geben würden.

Dieser Vortrag ist nicht nur für Vereinsmitglieder reserviert. Es ist uns wichtig, das Thema bekannt zu machen und freuen uns über jede Teilnahme!

Die Asiatische Hornisse ist im Regierungsbezirk Stuttgart angekommen

Schon seit einiger Zeit ist es ein heiß diskutiertes Thema in Imkerkreisen: Wann werden die invasiven Hornissen aus Asien auch bei uns ankommen? Wie gefährlich wird dieser vermeintliche „Bienenkiller“ für unsere Völker sein?

Wir müssen uns offensichtlich schon zeitnah damit befassen und uns fundiert informieren. Um der Aufforderung zur Information unserer Vereinsmitglieder nachzukommen, zitieren wir nachfolgend aus dem aktuellen Infobrief des Fachberaters für Imkerei am Regierungspräsidium Stuttgart, Herrn Thomas Kustermann.


Auszug aus dem Infobrief vom 12.02.2021

Im Januar wurde dem Regierungspräsidium Stuttgart von einem Imker aus dem Main-Tauber-Kreis ein verdächtiger Nestfund gemeldet. Die Überprüfung durch einen Fachmann hat dann ergeben, dass es sich tatsächlich um ein Nest der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) handelt.

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)

Die Asiatische Hornisse (AH) ist als invasive Art eingestuft und muss daher bekämpft werden, um eine Etablierung möglichst zu verhindern. Für die Koordination der Maßnahmen ist die höhere Naturschutzbehörde zuständig. Die unteren Naturschutzbehörden unterstützen als lokale Akteure vor Ort. Meldungen werden zentral bei den höheren Naturschutzbehörden gesammelt. Die (verlassenen) Nester der AH fallen meist erst im Herbst auf, nachdem das Laub gefallen ist. Leider steht bei diesen Insekten die Honigbiene auch auf dem Speiseplan und kann bei massivem Auftreten zum Schädling werden. Bitte lassen Sie sich aber nicht durch Horrorvideos im Internet verrückt machen! Ich kenne diese Hornissenart von meinem langjährigen Aufenthalt in Vietnam – und da wird trotz AH erfolgreich geimkert.

Was können Sie tun?

Es kann nicht schaden jetzt, solange die Bäume noch kahl sind, den Blick in Richtung Baumkronen schweifen zu lassen, um ggfs. Nester zu entdecken. Da die AH gerne Bienen verspeist, nistet sie auch gerne in der Nähe von Bienenständen. Die Nester sind jetzt verlassen und die Königinnen überwintern, wie unsere heimischen Hornissen, Wespen und Hummeln, als Einzeltiere an geschützten Plätzen. Sollten Sie ein verdächtiges Nest entdecken, machen Sie möglichst aussagekräftige Fotos und notieren Sie den Fundort. Senden Sie diese Informationen an die im Merkblatt angegebene Email-Adresse. Bitte geben Sie dabei auch Ihre kompletten Kontaktdaten mit an.

Regierungspräsidium Stuttgart: invasivearten@rps.bw..de

Das müssen Sie als erstes tun! Zusätzlich können Sie diese Information auch gerne an mich als cc schicken. Von einer weiteren Verbreitung solcher Verdachtsfälle bitte ich Sie jedoch abzusehen, bis sich der Verdacht bestätigt hat – es wäre wenig hilfreich, wenn unnötig „Falschmeldungen“ verbreitet werden.

Bitte stellen Sie keine Insektenfallen auf! Es gibt keine Fallen, die selektiv nur die AH anlocken und töten. Die große Masse der getöteten Insekten sind anderen Arten zuzuordnen, von denen viele unter Schutz stehen!

Um Verwechslungen mit unserer – unter Schutz stehenden – Europäischen Hornisse (Vespa crabro) kommt, beachten Sie bitte das nachfolgende Merkblatt!


Thomas Kustermann
Thomas.Kustermann@rps.bwl.de

Fachberater Imkerei
Regierungspräsidium Stuttgart
Referat 33 / Pflanzliche und tierische Erzeugung
Ruppmannstr. 21
70562 Stuttgart

Quellen: Infobrief Fachberatung Imkerei am Regierungspräsidium Stuttgart vom 12.02.2021, Beitragsbild und Bilder im Beitrag ebenfalls vom Regierungspräsidium Stuttgart