Honig-Spendenaktion zu Weihnachten

Wir geben etwas davon ab, was unsere Bienen für uns gesammelt haben.

Wir sammeln Honiggläser und spenden sie der Tafel Marbach

Honiggläser werden bei allen Terminen des Vereins angenommen:

08.11.2024: Stammtisch
22.11.2024: Vortragsabend
13.12.2024: Stammtisch – Jahresausklang

Die Honigglasspenden können auch direkt bei folgenden Personen abgegeben werden. Bitte einfach direkt Kontakt aufnehmen:

Martin Schäfer, Heilbronner Str. 13, Oberstenfeld, 0160.8031300

Till Beinder, Alemannenstr. 51, Marbach-Rielingshausen, 0151.27536242

Ralf Rappoldt, Goethestr. 51, Marbach, 07144.282299

Urs Weigel, Bahnhofstr. 42, Kirchberg, 0176.22231138

Die Honiggläser werden noch vor Weihnachten an die Tafel übergeben

Herbstversammlung mit Vortrag am 25.10.2024

Ende Oktober sind fast alle Tätigkeiten mit den Bienen abgeschlossen. D.h. man kann sich auch wieder einer Versammlung und einem Vortrag widmen:

Aktuelle Informationen

Asiatische Hornisse (Vespa Velutina nigritorax)
Die Landesanstalt für Bienenkunde (LAB) der Universität Hohenheim hat einen Newsletter-Infodienst zur Asiatischen Hornisse eingerichtet. Über den Newsletter werden allgemeine Informationen zur Verbreitung der Asiatischen Hornisse in Baden-Württemberg, hilfreiche Handlungsempfehlungen und aktuelle Veranstaltungstermine verbreitet.

Kennzeichnung der Bienenvölker
Kennzeichnung muss sein! Aber Name und Telefonnummer reichen aus.

Völkermeldungen aktualisieren
Bis zum Jahreswechsel sollte Völkerzahl aktualisiert werden (wichtig für Versicherung und Bezug von Behandlungsmitteln).

Behandlungsmittel
Verfahren aus vergangenen Jahren wird für 2025 beibehalten. Bestellungen müssen bis Ende Februar eingehen. Details wie z.B. geförderte Mittel und Preise stehen noch nicht fest.

Nächste Termine
08. November 2024: Stammtisch
22. November 2024: Dr. Annette Schroeder, Honigqualität und Honig-Sortenbestimmung
13. Dezember 2024: Stammtisch – Jahresausklang

Honig-Spendenaktion zu Weihnachten

Ausblick 2025 – Jahresprogramm

3 Vorträge bereits verbindlich vereinbart
2 Workshops vorgesehen
Mitgliederversammlung
Sommerfest

Jahresprogramm 2025 ist bereits fertig – siehe Webseite „Veranstaltungen“

Vortrag

Wandern in Blüten- und Waldtracht
Thomas Lorenz (LVWI Obmann für Wanderung, Beobachtung und Trachtinformation)
Ein sehr interessanter und sehr unterhaltsamer Vortrag zum Wandern mit den Bienenvölkern. Was ist dabei zu beachten, welche Vorgehensweise kann zum Erfolg führen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Waldtracht.

Fachzentrum für Bienen in Mayen: Umfrage zu Spätsommer- und Herbstverlusten 2024

Wir geben hier eine Anfrage des Fachzentrums für Bienen in Rheinland-Pfalz weiter.
Der aktuelle Infobrief Bienen@Imkerei finden sich hier.

Liebe Bezieherinnen und Bezieher des Infobriefs Bienen@Imkerei!
Liebe Imkerinnen und Imker!

In jedem Jahr sterben auch bereits im Spätsommer und Herbst Bienenvölker. Der Umfang dieser Verluste ermöglicht erste Prognosen für den kommenden Winter. Wie in den Vorjahren wollen wir eine Statistik über bereits aufgetretene Verluste erstellen.
 
Wir fragen diesmal nur:

  • Wie viele Völker haben Sie eingewintert?
  • Wie viele davon haben Sie im Spätsommer/Herbst bisher bereits verloren?
  • In welchem Staat stehen Ihre Bienenvölker?
  • Wie schätzen Sie in diesem Jahr die Varroabelastung ein?

Wir werden die Ergebnisse in unserem Infobrief Bienen@Imkerei veröffentlichen. Erste Ergebniss der Umfrage zur Sommertrachternte finden Sie im letzten Infobrief.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christoph Otten
Fachzentrum Bienen, Mayen

Hier geht´s zur Umfrage mit nur wenigen Fragen:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=129715:

NEU: LAB-Newsletter zur Asiatischen Hornisse – Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Information vom LVWI:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Landesanstalt für Bienenkunde (LAB) der Universität Hohenheim hat einen Newsletter-Infodienst zur Asiatischen Hornisse eingerichtet.

Über den Newsletter werden allgemeine Informationen zur Verbreitung der Asiatischen Hornisse in Baden-Württemberg, hilfreiche Handlungsempfehlungen und aktuelle Veranstaltungstermine verbreitet.

Auf nachfolgendem Link können Sie sich zum Newsletter anmelden:

Anmeldung zum LAB-Newsletter

Oder Sie melden sich über den QR-Code zum Newsletter an:

Sommerlaune? Sommerfest!

Einladung zum Sommerfest des Imkerverein Marbach am Neckar e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde des Imkerverein Marbach,

wir freuen uns, euch herzlich zu unserem diesjährigen Sommerfest einzuladen! Ein Nachmittag voller Sonnenschein, guter Laune und Gemeinschaft wartet auf uns – lasst uns zusammen den Sommer feiern!

Damit für ausreichend Sitzmöglichkeiten und Getränke gesorgt ist, bitten wir dieses Jahr um eine Anmeldung. Das Anmeldeformualr findet Ihr weiter unten …

Wann und wo?
Wir treffen uns am Samstag, 13. Juli ab 16:00 Uhr auf dem Gartenstückle von Sandra König in Mundelsheim. Bringt gerne eure Picknickdecken und mit und macht es euch gemütlich! Zusätzlich sorgen wir für genügend Sitzmöglichkeiten. Offizielles Ende wird so gegen 21:00 Uhr sein.

Sommerfest 2024
Samstag, 13. Juli 2024, ab 16:00 Uhr
Malte Fink Allee, Mundelsheim

Bringt was Leckeres mit!
Für kulinarische Genüsse sorgt jeder selbst – packt euer liebstes Grillgut und eure schmackhaftesten Salate ein – wer mag, gerne auch zum Teilen. Der Verein sorgt für die Getränke, damit niemand durstig bleibt.

Spaß für die Kleinen
Für unsere jüngsten Gäste gibt es einiges zu entdecken: Schaukeln und diverse Spielmöglichkeiten warten darauf, erobert zu werden an diesem Nachmittag.

Meldet Euch jetzt an – Anmeldeschluss ist Montag, der 8. Juli:

Gewählter Wert: 1


Helfer gesucht!
Unter dem Motto „Viele Hände – schnelles Ende“ suchen wir noch Helfer für den Auf- und Abbau. Wer mithelfen kann und möchte, meldet sich bitte per E-Mail direkt bei Urs Weigel. Jede helfende Hand macht’s leichter und schöner!

Wir freuen uns auf euer Kommen und eine tolle Zeit zusammen!

Petition des Deutschen Berufsimkerbundes zur Volldeklaration von Honig

Volldeklaration bedeutet, dass die Herkunft des Honigs mit den entsprechenden Prozentanteilen auf dem Honigglas angegeben werden soll. D.h. es steht dann nicht mehr nur „Honig aus EU- und nicht EU-Ländern“ auf dem Glas, sondern es wird klar benannt, woher dieser Honig kommt.
Nachfolgend die aktuelle ePetition des Deutschen Berufsimkerbundes (DBIB) zur konsequenten Umsetzung der Volldeklaration.
Quellen: https://berufsimker.de/wichtig-bitte-unterzeichnen-petition-164191-beim-deutschen-bundestag/ und Mail des DBIB, weitergeleitet an die Imkervereine durch den LVWI.


Deutscher Berufsimkerbund (DBIB, https://berufsimker.de/)

Mit dieser Petition beim Deutschen Bundestag fordern wir die Volldeklaration aller in Deutschland verkauften Honige.

Zur Petition 164191 gelangen Sie über diesen Link: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2024/_02/_26/Petition_164191.html

Um in die Mitzeichnerliste aufgenommen zu werden, müssen Sie sich auf dem Portal des Petitionsausschusses registrieren. In der Mitzeichnerliste werden Sie ohne Namen, nur mit Mitzeichner-Nummer aufgeführt, wenn Sie beim Mitzeichnen keine andere Option auswählen.

Begründung für die Forderung in der Petition 164191

Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimker Bund e.V. will die Volldeklaration der Honigherkunft erreichen, um möglichen Missbrauch v.a. beim Import von Honig zu  erschweren. Die im Januar 2024 vom EU-Parlament verabschiedete Neufassung der Honigdeklaration (auch „Frühstücksrichtlinie genannt“) lässt Spielraum für Abweichungen in den einzelnen Eu-Ländern zu. National müssen wir darum jetzt nachschärfen!
Laut der Neufassung der EU-Honigdeklaration müssen zwar die Herkunftsländer bei Honigmischungen in absteigender Reihenfolge nach ihrem Gewichtsanteil mit der jeweils entsprechenden Prozentangabe deutlich erkennbar aufs Etikett der Honiggläser, jedoch gilt diese neue Verpflichtung zur Mengenangabe nur für die vier Hauptanteile über 50 Prozent.
Für den Restanteil können die EU-Einzelstaaten durch nationale Regelungen selbst entscheiden, ob sie auf die Prozentangaben verzichten oder sie gesetzlich vorschreiben wollen.
Der DBIB fordert darum mit dieser Petition den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, dazu auf, sich für eine vollständige prozentuale Angabe aller Mischungsanteile des in Deutschland in den Handel gebrachten Honigs einzusetzen.

Neuer Termin für Mitgliederversammlung 2024

Unsere ursprünglich für 22. März geplante Mitgliederversammlung 2024 mussten wir vertagen.

Sie findet nun am 07.06.2024 um 19:00 Uhr in der TSG Gaststätte in Steinheim an der Murr statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Totenehrung
2. Berichte Vorsitzender, Kassierer und Kassenprüfer
3. Entlastung Gesamtvorstand
4. Wahlen (1. Vorsitzender, Schriftführer, Beisitzer, Kassenprüfer)
5. Anträge, Ehrungen und Sonstiges

Anträge bitte bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand einreichen. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.

BV Marbach am Neckar
1. Vorsitzender

Lange Nacht der Bienenwissenschaft 22.03.2024

22.03.2024 | 20:15 – 23:05 Uhr

Die Erfolgsstory geht weiter – „Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“ geht in die dritte Runde und steht unmittelbar bevor. Am Freitag, 22. März 2024, gehen wir pünktlich um 20:15 Uhr auf Sendung.

Es erwarten Sie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit aktuellen bienenwissenschaftlichen Themen – verständlich aufbereitet für die Imkerschaft. 

Dabei konnte Dr. Marina Meixner, 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V. – Beirat für Wissenschaft und Bienengesundheit des D.I.B. – folgende relevante Fachvorträge für das zeitgemäße Event organisieren:    

  • Artur Kammerer (LWG Bayern): Projekt „Zukunftsfähige Imkerei“
  •  Dr. Saskia Wöhl (DLR Mayen): Standortanalysen und Trachtkarten aufgrund von Honigdaten
  •  Manuel Treder (LA Hohenheim): Wirkungen von Elektromagnetischen Feldern auf Bienen
  •  Dr. Sandra Ehrenberg (FLI Greifswald): Lateral Flow Assay zur Diagnose von AFB 

Seien auch Sie dabei – und bringen Sie sich (inter-)aktiv im Live-Chat mit ein!
Über die Startseite der D.I.B.-Homepage https://deutscherimkerbund.de oder direkt über https://bit.ly/48UcQGk gelangen Sie zum DLNDB-Livestream – und erfahren weitere Details zu den Vortragenden und Vorträgen.

Zum Programm und zum Zuschalten:
https://online-events.techcast.cloud/de/lange-nacht-der-bienenwissenschaft-2024

Absage und Neuplanung der Mitgliederversammlung 2024

Wie in der Satzung vorgesehen, wurde über die Veröffentlichung in der Bienenpflege fristgerecht für die Mitgliederversammlung eingeladen. Leider haben wir es dabei aber versäumt, die genaue Tagesordnung (Beschlussfassung) anzugeben.
Dieser Sachverhalt wurde am 18.03.2024 von einem Mitglied explizit beim 1. Vorsitzenden reklamiert.

Bezug: §15 Abs. 3) Die Berufung der Versammlung muss den Gegenstand der Beschlussfassung (Tagesordnung) bezeichnen.

Die Tagesordnung ist zwar bei jeder Mitgliederversammlung nahezu identisch und wir haben auch auf die anstehenden Wahlen hingewiesen, aber dieser formale Fehler ist nun einmal passiert und lässt sich nicht mehr mit einer Frist von zwei Wochen heilen. Um sicher zu gehen, dass Beschlüsse der Mitgliederversammlung Bestand haben, haben wir uns entschieden, die Versammlung für kommenden Freitag abzusagen und einen neuen Termin zu planen.

Zu diesem neuen Termin wird fristgerecht und mit detaillierter Tagesordnung über die Bienenpflege eingeladen werden. Die Veröffentlichung über dieses Verbandsorgan benötigt einen sehr langen zeitlichen Vorlauf und der neue Termin kann voraussichtlich erst Anfang Juni stattfinden.

Da der Raum für den kommenden Freitag reserviert ist, können wir uns dort gerne zu einem ungezwungenen Stammtisch treffen.

Es tut uns sehr leid, dass uns dieser Fehler unterlaufen ist und wir bauen auf Dein/Ihr Verständnis für das gewählte Vorgehen.

Danke und viele Grüße
Vorstand / Ausschuß

Bienen, Honig und Schwarzwaldluft

Ausflug zu Cum Natura am 20. April 2024, 9:30 Uhr

Wir freuen uns, euch herzlich zu unserem gemeinsamen Ausflug zum Cum Natura, einer Schwarzwald-Imkerei, einzuladen. Es erwartet uns ein spannender Tag voller interessanter Einblicke in die Welt der Bienen und der Imkerei.

Foto: CUM NATURA

Programm:

  • Begrüßung in der Imkerei mit einem prickelnden Imker-Secco oder einem alkoholfreien (h)eiskalten Imkerfrüchtchen, begleitet von einer kleinen Köstlichkeit.
  • Eine Betriebsbesichtigung mit Imkermeister Stefan Kumm, bei der interessante Informationen über seine Betriebsweise und die Veredelung von Propolis vermittelt werden.
  • Imkerin Uli Braun führt in die praktische Anwendung und Vermarktung von Bienenprodukten ein und präsentiert kulinarische Köstlichkeiten sowie Rezepte aus der Naturheilkunde und der Imkerküche.
  • Abschluss in der gemütlichen Imkerstube für Austausch und Degustation von Likören und Getränken aus eigener Produktion.

Start und Dauer: ab 9:30 Uhr, Dauer etwa 2,5 bis 3 Stunden – das Programm ist auch für Mitreisende und Nichtimker interessant.

Teilnahmebeitrag: 20 € pro Teilnehmer*in (inklusive Kaffee und Kuchen)
Kinder bis zum vollendeten 14 Lebensjahr sind kostenlos dabei.

Anmeldung: Bitte meldet euch verbindlich bis zum 12. April 2024 über das Anmeldeformular hier weiter unten an.

WICHTIG: Bitte den Teilnahmebeitrag bis 13. April 2024 auf das Vereinskonto des BV Marbach, IBAN DE54 6206 2215 0005 9390 03 überweisen mit Betreff „CUM NATURA 2024“. Die Anmeldung gilt erst verbindlich nach Zahlung.

Anreise: Die Anreise erfolgt individuell oder in Fahrgemeinschaften, geschätzte Fahrzeit ca. 1,5 Stunden. Um gemeinsam starten zu können bitten wir euch gegen 9:30 Uhr einzutreffen. Genauere Infos folgen mit der Anmeldebestätigung nach Eingang der Überweisung des Teilnahmebeitrags.

Treffpunkt: Cum Natura GmbH, Am Froschbächle 17, 77815 Bühl

Wir freuen uns auf einen bereichernden und geselligen Tag mit euch!

Gewählter Wert: 1
Foto: CUM NATURA

Interessanter Vortrag zu Rückständen in Wachs und Honig

Am 16.02.2024 fand unser erster Vortragsabend in diesem Jahr statt. Der große Nebenraum war bis auf den letzten Platz besetzt als Dr. Klaus Wallner seinen Vortrag zum Thema „Rückstände in Wachs und Honig – zur aktuellen Situation“ begonnen hat.

Auf der Basis seiner Erfahrung aus Jahrzehnten in der Forschung aber auch der parallel immer betriebenen eigenen Imkerei kann er die Wissenschaft und die praktische Imkerei hervorragend verbinden. Neben detaillierten Erläuterungen der wissenschaftlichen Grundlagen wurden auch immer die praktischen Möglichkeiten und Auswirkungen griffig erläutert. So waren auch für erfahrene Imker viele neue Informationen und Denkanstöße mit dabei.

Einige Notizen:

  • Durch Betriebsweisen und Behandlungsmethoden werden die natürlichen Abwehrstrategien geschwächt => Schwärmen verhindern bedeutet auch fehlende brutlose Phase
  • Zuchtziele richten sich meistens nach imkerlichen Wünschen
  • Bei Auswahlkriterien werden unbewusst Fehler gemacht
  • Zuchtziel geschlossenes Brutnest widerspricht dem gewünschten Hygieneverhalten
  • Zusammenbrechende Völker müssen unbedingt vermieden werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden
  • Letztlich ist bei Behandlungsmitteln alles „Chemie“ und es kommt darauf an, den Werkzeugkasten möglichst gut zu nutzen
  • Biotechnische Verfahren sehr sinnvoll => Drohnenbrut schneiden, Brutpause
  • Ameisensäure ist der einzige Wirkstoff, der auch in die Brut wirkt
  • Ameisensäure ist der beste Wirkstoff den wir haben – „ein launischer Wirkstoff für launische Imker“
  • Thymol reichert sich zwar im Wachs an, wird aber vom Wachs auch wieder abgegeben, anders als bei anderen Wirkstoffen, die im Wachs ewig gebunden bleiben
  • Rückstände im Wachs werden immer weniger => weniger Wirkstoffe und kleinere Mengen werden gefunden => heutzutage kein Risiko mehr für die Honigqualität
  • Fast alle Pflanzenschutzmittel, die im Honig zu finden sind, stammen aus dem Raps
  • Bienenflug wird abends eingestellt, weil die Blüten dann keinen Nektar mehr geben. Folgerichtig Spritzungen ab ca. 19:00 Uhr. Spritzung gegen Rapsglanzkäfer schon vor der Blüte (Knospenschädling) und gegen Pilzkrankheiten einmal in die Blüte.
  • Keine Unterschiede mehr bei Honigrückständen zwischen öko und konventionellem Honig

Während und nach dem rund zwei Stunden dauernden Vortrag hat Herr Dr. Wallner auch gerne Fragen beantwortet und Themen weiter erläutert.

Wir waren begeistert und haben bereits einen weiteren Vortrag mit Hr. Dr. Wallner für 2025 vereinbart.

50. Weissacher Imkertag (online) am 01.03.2024

Vom Landesverband Württembergischer Imker und vom Regierungspräsidium Stuttgart wurden wir gebeten, auf die Planung für den Weissacher Imkertag hinzuweisen.

50. Weissacher Imkertag
Freitag, 01.03.2024
14:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr

Auch dieses Mal findet der Imkertag des Regierungspräsidiums wieder als reine Online-Veranstaltung statt. Der folgende Link führt auf die Seite der Fachberatung Imkerei des RPS mit dem Programm und der Möglichkeit zur Anmeldung zur Veranstaltung.

https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt3/ref33/seiten/bienen-ag

Infoabend und Termine für Theorieschulung Neuimkerkurs 2024

Informationsabend und Theorieschulung

Die ersten Termine für den Neuimkerkurs in 2024 stehen fest:

07.03.2024, Informationsabend
12.03.2024, 1. Theorieabend
19.03.2024, 2. Theorieabend
26.03.2024, 3. Theorieabend

Die Treffen finden jeweils um 19:00 Uhr in der TSG Gaststättte, Höpfigheimer Straße 65, 71711 Steinheim statt.

Kontakte für Informationen und Anmeldung zum Neuimkerkurs

Roland Bröckel
Riedstraße 4, 71711 Murr
Telefon: 07144 207286
roland.broeckel@imker-marbach.de

Ralf Rappoldt
ralf.rappoldt@imker-marbach.de

Varroabekämpfungsmittel 2024 bestellen

Wir haben vom LVWI und der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg die Informationen zur Bestellung von Varroabekämpfungsmitteln für 2024 erhalten.

Für Mitglieder besteht die Möglichkeit, Behandlungsmittel über den Verein und Verband zu bezuschussten Preisen zu kaufen. Die Berechtigung bzgl. der Menge dieser Behandlungsmittel orientiert sich an der gemeldeten bzw. dokumentierten Anzahl der Bienenvölker.

Auch 2024 wird wieder auf die bewährten Behandlungsmittel gesetzt:
=> Ameisensäure 60% ad. us. vet, 1.000ml (5,22€)
=> Oxuvar 5,7% ad. us. vet, 275ml (5,08€)
=> Apilife Var, 1 OP mit 2 Streifen (2,72€)
=> VarroMed, 555ml (18,45€)

Die Informationen zum Behandlungskonzept Baden-Württemberg und der Bestellung finden sich unter folgendem Link auf unserer Seite.

Landesverband Württembergischer Imker hat den Jahresbeitrag zum 01.01.2024 erhöht

In der Wahlkreisversammlung 2023 hatte der LVWI-Präsident Dr. Dr. Horn bereits angekündigt, dass eine Beitragserhöhung geplant ist. Es wurde in dieser Versammlung erläutert, dass die Kosten für die verbandseigene Monatszeitschrift Bienenpflege nicht mehr gedeckt werden konnten. Für die Zeitschrift waren bisher 3,58€ im Jahresbeitrag enthalten.
Der Beitrag für den LVWI steigt damit ab 01.01.2024 von 21€/Jahr auf 26€/Jahr.

Generell ist zu beachten, dass 10€ für unseren Verein bestimmt sind und der Rest an die beiden Verbände abgeführt wird, bzw. die Monatszeitschrift Bienenpflege und die Versicherung finanziert.

Fixe Kosten pro Jahr in Summe 49,38€ setzen sich wie folgt zusammen:
10,00€ Mitgliedsbeitrag des BV Marbach
3,58€ D.I.B. Grundbeitrag
26,00€ LVWI Grundbeitrag (Beitrag für Verband und für die Monatszeitschrift Bienenpflege)
9,80€ Versicherung (Global, Rechtschutz und Unfall)

Pro Volk entstehende Kosten pro Jahr:
0,30€ LVWI Beitrag je Volk
0,26€ D.I.B. Beitrag je Volk

D.I.B. = Deutscher Imkerbund e.V.
LVWI = Landesverband Württembergischer Imker e.V.

Herbstversammlung 20. Oktober 2023 – Vortrag Wildbienen und Biodiversität

Neben der Hauptversammlung im Frühjahr veranstalten wir in der Regel im Herbst eine weitere Versammlung für alle Vereinsmitglieder. Im Gegensatz zur Hauptversammlung bei der viele formale Agendapunkte wie zum Beispiel die verschiedenen Berichte oder erforderliche Wahlen den Inhalt bestimmen, sind wir bei der Herbstversammlung bei der Themenwahl freier. Es hat sich daher bewährt, diesen Termin auch für einen Vortrag zu einem interessanten Thema zu nutzen.

Vortrag

Manuel Treder, der an der Landesanstalt für Bienenkunde arbeitet und dort seine Doktorarbeit schreibt, hat uns in einem sehr fundierten und engagierten Vortrag die Welt der Wildbienen und Biodiversität erläutert. Die Honigbienen mit ihren wenigen Unterarten bestimmen zwar die mediale Präsens, aber es gibt rund 20.000 Wildbienenarten weltweit, davon etwa 585 in Deutschland. Laut der Roten Liste sind rund 50% unserer Wildbienen vom Aussterben bedroht und was allgemein als Bienensterben benannt ist, ist eigentlich ein Wildbienensterben.

Wenn man weiß, dass rund 30% der Wildbienen oligolektisch sind, d.h. Pollen nur von einer Pflanze oder Pflanzengruppe sammeln und viele Wildbienen nur wenige hundert Meter Flugradius haben, dann erkennt man, wie wichtig es ist ausreichend viele und geeignete Habitate für Wildbienen zu schützen oder sogar selbst einzurichten. Nur etwa 5% der heimischen Wildbienen können die im Handel erhältlichen Nisthilfen nutzen, aber man kann auch einfach selbst Nisthilfen bereitstellen. Man kann z. B. in Hartholz 10 cm tiefe Löcher mit 3-9 mm Durchmesser bohren und die Front glattschleifen. An einem trockenen und nach Süden ausgerichteten Platz nehmen verschiedene Wildbienen dieses Angebot schnell an. Eine weitere einfache Nisthilfe sind vertikal stehende markhaltige Stängel. Man kann dazu ganz einfach Brombeerstängel nutzen und diese z. B. am Zaunpfosten befestigen. Wenn man sie in einen höheren Topf mit ungewaschenem Sand steckt, hat man zusätzlich sogar noch eine weitere Nistoption für bodenbrütende Arten geschaffen.

Genauso wichtig wie Nistmöglichkeiten ist ein möglichst durchgehendes Blühband. D.h. über den gesamten Jahresverlauf und die Lebenszyklen der verschiedenen Wildbienenarten soll Nahrung zur Verfügung stehen. Ein Schritt dazu kann auch sein, das Mähkonzept des eigenen Bienenstandes oder der Streuobstwiese anzupassen. Magerwiesen sind gut für alle Insekten. Mit einer Staffelmahd und dem Abführen des Schnittguts kann man die Diversität sehr gut unterstützen. Wer die Möglichkeit dazu hat, kann auch mit der Ansaat einer Blühwiese mit regionaler Saatgutauswahl oder mit einer gezielten Auswahl von Gehölzen einen wichtigen Beitrag leisten.

Interessante Links:
https://biova-leitfaden.de
https://lvg-zuflugsfinder.de/
https://www.rieger-hofmann.de

Der letzte Teil des Vortrags befasste sich mit der möglichen Konkurrenz von Honigbienen und Wildbienen. Hierzu werden hitzige Debatten geführt, aber ohne dass es dazu auch eine ausreichende wissenschaftliche Basis geben würde. Die LAB Hohenheim hat Untersuchungen an vier Standorten im Raum Esslingen durchgeführt und dazu wiederholt fünf Bienenvölker in ein Testgebiet hineingestellt und nach zwei Wochen wieder entfernt. Bei den Bonituren konnte festgestellt werden, dass beim Vorhandensein der Honigbienen rund 15% weniger Wildbestäuber auf den Pflanzen gezählt werden konnten. Offenbar gibt es diesen Effekt aber nur an Pflanzen, die stark von Honigbienen angeflogen werden. Dieser Effekt auf den Beflug ist aber schwach und zum Beispiel nicht vergleichbar mit dem Effekt von Mahd, Versiegelung, o.ä.
Schwierig in der Diskussion um die Konkurrenz ist die Pauschalisierung. Ja, es gibt einen Effekt, aber dieser ist schwach und es gilt immer, den Einzelfall zu beurteilen.

Herbstversammlung 20. Oktober 2023 – Aktuelle Informationen

Rückblick 2023

Abwechslungsreiches Programm mit vielen Möglichkeiten zur Interaktion und zum Erfahrungsaustausch

  • Stammtisch Start-up
  • Mitgliederversammlung
  • Neuimkerkurs
  • Vortrag Asiatische Hornisse (Vespa Velutina nigrithorax)
  • Sommerfest
  • Herbstversammlung mit Vortrag
  • Stammtisch regelmäßig in TSG Gaststätte

Neuimkerkurs

Kurs 2023 mit weniger Teilnehmern als in den vergangenen Jahren
Neuerung 2024: Gemeinsamer Platz für die Völker der Kursteilnehmer und die Praxisschulungen auf dem Gelände des Zinsser Gewerbeparks in Murr

Aktuelle Informationen

Kennzeichnung der Bienenvölker

  • Kennzeichnung muss sein!
    • Alle Bienenvölker mit denen gewandert wird, müssen mit Kontaktdaten des Tierhalters beschildert sein
    • Befindet sich der registrierte Überwinterungsstandort nicht unmittelbar an einem Wohnhaus, sollten auch diese Bienenvölker mit Kontaktdaten des Tierhalters beschildert sein
  • Name und Telefonnummer reichen aus

Völkermeldungen aktualisieren

  • Bis zum Jahreswechsel sollte die Völkerzahl aktualisiert werden (wichtig für Versicherung und Bezug von Behandlungsmitteln)

Behandlungsmittel

  • Verfahren aus vergangenen Jahren wird beibehalten
  • Bestellungen müssen bis Ende Februar eingehen
  • Details, wie z.B. geförderte Mittel und Preise, stehen noch nicht fest

Ausblick 2024

  • 16. Februar 2024, Dr. Klaus Wallner: Rückstände in Honig und Wachs – zur aktuellen Situation
  • April 2024, Workshop: Pflegeprodukte aus dem Bienenvolk
  • Oktober 2024, Workshop: Herstellung von Bienenwachstüchern
  • 22. November 2024: Dr. Annette Schroeder: Honigqualität und Honig-Sortenbestimmung

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Einladung zur Online-Veranstaltung „Nestentfernung Asiatische Hornisse“ am 14.09.2023 von 18-20 Uhr

Die invasive gebietsfremde Art Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) breitet sich seit dem Erstnachweis 2014 in Baden-Württemberg weiter aus. Sie unterliegt der EU-VO 1143/2014 und wird für Deutschland als Art. 16 – Art nach dieser EU-VO eingestuft, so dass von den Ländern umgehend Beseitigungsmaßnahmen zu ergreifen sind. Als besonders wirkungsvoll wird die Entfernung der Primär- und Sekundärnester angesehen, um die Reproduktion zu unterbinden. In diesem Jahr konnten bereits zahlreiche Primärnester in Baden-Württemberg entfernt werden. Nun beginnt die Phase der Sekundärnester, welche häufig eine entsprechende Größe erreichen und zum Teil hoch in Baumkronen hängen. Die Beseitigung von Nestern der Asiatischen Hornisse bedarf von den Ausführenden ein entsprechendes Wissen, damit diese wirkungsvoll gelingt und eine Gefährdung der anwesenden Personen nicht erfolgt.

Herr Thomas Beissel wird im Auftrag des Umweltministeriums zum Thema Nestentfernung eine Online-Informationsveranstaltung durchführen.

Die Präsentation wird im Anschluss zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Wann: Donnerstag, 14.09.2023 von 18.00 – 20.00 Uhr

Wo: Onlineveranstaltung in Webex (Zugangsdaten unten stehend)

Weitere Informationen zur Asiatischen Hornisse finden Sie z.B. auf den Seiten der LUBW (https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse ) und des STUA in Aulendorf (https://www.stua-aulendorf.de/pdf/Merkblatt_Asiatische_Hornisse_042020.pdf ).

Sichtungen von Asiatischen Hornissen oder deren Nester sollen ausschließlich über die Meldeplattform der LUBW erfolgen (https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse-melden ).


Bitte treten Sie dem Online-Meeting über Zugangslink bei (grüner Button „Meeting beitreten“):

Donnerstag, 14. September 2023

18:00  |  (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien  |  2 Stunden

Meeting beitreten

Weitere Methoden zum Beitreten:

Über den Meeting-Link beitreten

https://bitbw.webex.com/bitbw/j.php?MTID=m3cdae614310027f28da5e8e32dbb4f13

Mit Meeting-Kennnummer beitreten

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2742 550 0753

Meeting Passwort: DCh33RmPKF8

Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer)

+49-619-6781-9736,,27425500753## Germany Toll

Über Telefon beitreten

+49-619-6781-9736 Germany Toll

Globale Einwahlnummern

Über Videogerät oder -anwendung beitreten

Wählen Sie 27425500753@webex.com

Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.

Brauchen Sie Hilfe? Gehen Sie auf https://help.webex.com