Vortrag im Verein zu Pfanzenschutz / Bienenschutz und Lange Nacht der Bienenwissenschaften am 28.03.2025

Als ich den Termin mit Dr. Klaus Wallner vor fast einem Jahr vereinbart habe, war der Termin für die „Lange Nacht der Bienenwissenschaften“ noch nicht bekannt. Andererseits ist der Vortrag bei uns im Verein natürlich auch etwas besonderes und die Aufzeichnung des Streams findet sich vielleicht auch später noch auf Youtube o.ä.

Die Empfehlung ist daher ganz klar:

„Pflanzenschutz – Bienenschutz. Was sollte der Imker wissen?“
Dr. Klaus Wallner
28.03.2025 – 19:00 Uhr (großer Nebenraum)
TSG Gaststätte
Höpfigheimer Straße 56
71711 Steinheim an der Murr

Wer aber nicht vor Ort sein kann, der kann sich alternativ natürlich auch gerne beim Livestream der Bienenwissenschaften einwählen.
Hier der Link: https://online-events.techcast.cloud/de/lange-nacht-der-bienenwissenschaft-2024

Aufruf zur Mitarbeit bei Citizen Science Projekt zum Monitoring der Asiatischen Hornisse

Monitoring von Vespa velutina mit Locktöpfen – Frühjahr 2025

Die Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim hat ein Monitoring-Projekt zur Vespa Velutina gestart.
Ziel ist es frühzeitiges Auftreten von Asiatischen Hornissen mit Locktöpfen in ganz Baden-Württemberg überwachen. Jungköniginnen sollen frühzeitig abfangen werden, um die Bildung von Nestern zu verhindern.
Der Zeitraum für diese Aktion ist März bis Ende Mai.

Wer hat Interesse und Zeit, bei dieser Aktion mitzuhelfen?

Im Rahmen meiner Mitarbeit beim Deutschen Bienenmonitoring habe ich 10 Locktöpfe von der LAB erhalten, die ich sehr gerne an interessierte und engagierte Vereinsmitglieder weitergeben möchte.

Nachfolgend finden sich die Erläuterungen zum Projekt und das Formular zur Erfassung der Sichtungen. Außerdem ergänzend ein Auszug aus dem letzten Newsletter Bienen@Imkerei der Bieneninstitute.

Ich werde die Locktöpfe bei den nächsten Terminen des Vereins mitbringen. Wem das terminlich nicht passt, der kann sich gerne auch direkt bei mir melden.

Danke für die Unterstützung!
Martin Schäfer
martin.schaefer@imker-marbach.de
Mobil 01608034300

Auszug aus dem Newsletter Bienen@Imkerei 03/2025

Nestgründungsphase der Asiatischen Hornisse

Mit den wärmeren Tagen kommen ab Mitte März auch die Königinnen der Vespa velutina aus ihren Winterquartieren, stärken sich an nektarreichen Blüten und beginnen mit dem Nestbau. Dabei ist zu beachten, dass weit mehr Königinnen überwintern, als tatsächlich er-
folgreich ein Nest gründen können. Bei der Asiatischen Hornisse geht man von einer maximalen Nestdichte von ca. 12 Nestern pro Quadratkilometer aus, wobei ein Nest bis zu 500 Königinnen hervorbringen kann. Es gibt einige Möglichkeiten, die Anzahl der erfolgreichen Nestgründungen im Frühjahr zu reduzieren:

Absammeln der Königinnen an Sträuchern

Man kann Königinnen jetzt an Blüten von z.B. Zwergmispeln (Cotoneaster) oder Berberitze finden, bzw. überall dort wo auch andere frühe Insekten zu finden sind. Aus Südhessen wird das Absammeln von über 20 Jungköniginnen an einem einzigen Cotoneaster-Strauch berichtet. Es sind aber viel zu viele Königinnen unterwegs, als dass man diese tatsächlich durch Ablesen an Sträuchern oder Locktöpfen soweit reduzieren könnte, um einen nennenswerten Einfluss auf die spätere Nestanzahl zu erzielen.

Primärnester nicht sofort entfernen, sondern erst einmal beobachten

Wird ein sogenanntes Embryonalnest (nur Königin ohne Arbeiterinnen) entdeckt, bietet es sich an, dieses nicht sofort zu entfernen. Gerade diese Embryonalnester sorgen für eine natürliche Reduktion der Nester durch Übernahme oder Adoption. D.h. Königinnen welche selbst noch kein Nest gegründet haben, schauen ob sie ein verwaistes Nest friedlich oder ein besetz tes Nest feindlich übernehmen können. Also kann man es getrost hängen lassen und weiter beobachten. Dies ist der natürliche Weg zur Reduzierung der vielen Königinnen. Selbst bei Nestern, welche schon in der sozialen Phase sind, also schon Arbeiterinnen geschlüpft sind, können noch fremde Königinnen versuchen, das Nest zu übernehmen.

Beobachtungen melden.

Da die Verwechslungsgefahr in der Nestgründungsphase hoch ist und die Asiatische Hornisse als invasive Art meldepflichtig ist, sollten Nester immer den zuständigen Behörden mit Bild und Standortangabe gemeldet werden. Eine Übersicht der Meldestellen inden einzelnen Bundesländern gibt es z.B. unter: https://www.bienenjournal.de/meldeadressen-fuer-sichtungen-von-vespa-velutina-und-deren-nester/
In der Regel sind die Behörden dankbar, wenn Sie ein solches Embryonalnest selbst entfernen können. Nester welche sich schon in der sozialen Phase befinden, sollten von fachkundige Personen entfernt werden. Dies wird aufgrund der langen Entwicklungsdauer der Arbeiterinnen von ca. 48 Tagen jedoch erst ab Mai der Fall sein.

Embryonalnest entfernen

Bevor man ein Embryonalnest zerstört, sollte man natürlich genau wissen, ob es wirklich von der Asiatischen Hornisse stammt und nicht vielleicht doch von der besonders geschützten heimischen Europäischen Hornisse (Tabelle Seite 3). Am sichersten ist es natürlich, die Königin selbst zu bestimmen, die man ein- oder ausfliegen oder auf der Wabe sehen kann. Die heimische Hornisse Vespa crabro sieht man eher über der Wabe brüten, da
ihre Nester meist nach unten großzügig geöffnet sind. Auch ist die Nesthülle immer nur einlagig, solange die Königin noch alleine im Nest ist. Die Nesthülle des Embryonalnestes der Asiatischen Hornisse verengt sich sehr schnell nach unten zu einem schmalen Eingang. Zudem baut die Königin der Asiatischen Hornisse bald mehrere Lagen von Nesthüllen. Es fordert also deutlich mehr Geschick die Brut in der Wabe zu erkennen.

Rückblick Mitgliederversammlung 2025

Da wir uns sehr über die aktive Teilnahme der anwesenden Vereinsmitglieder gefreut haben, gibt es an dieser Stelle nur eine knappe Zusammenfassung. Die persönlichen Gespräche und der direkte Austausch bei solchen Veranstaltungen ist wertvoller, als davon zu berichten.

  • Begrüßung und Totenehrung
  • Bericht 1. Vorsitzender
    • Organisation Jahresprogramm 2025 und Ausblick auf Vorträge, Workshops, Sommerfest, Stammtische, etc.
    • Webseite / Newsletter
    • Übernahme Vereinsunterlagen
    • DIB Honigprobe
    • Honig-Spendenaktion für die Tafel Marbach
    • Vereinseigene geeichte Honigwaage
    • Status Vespa Velutina
  • Bericht Kassier und Kassenprüfer
    • Mitgliederstand und -entwicklung
    • Kassenstand
    • Kassenprüfung
  • Entlastung Gesamtvorstand
  • Wahlen
    • Vorstandsmitglieder bestätigt
    • Änderungen bei Beisitzern
  • Anträge wurden nicht gestellt
  • Ehrungen
  • Sonstiges
    • Austausch über Webseite Biete/Suche und Honigbörse
    • Behandlungsmittel
    • Rechnungen Mitgliedsbeiträge
    • Neuimkerkurs 2025
    • Trachtnet LVWI

Vortrag 07.02.2025: Metarhizium pemphigi, ein einheimischer Pilz gegen die Varroa-Milbe

Markus Grünke hat detailliert und packend von seinem Forschungsprojekt berichtet, bei dem ein hier heimischer Pilz gegen die Varroa-Milbe eingesetzt wird.

Dieser Pilz ist in der Lage, die Milben zu attakieren ohne jedoch die Bienen zu schädigen. Zur Anwendung reicht sogar eine relativ geringe Konzentration der Pilzsporen in einer Sprühlösung aus. Die Milben sind bereits nach wenigen Tagen so stark von dem in die Milben hinein wachsenden Pilz befallen, dass sie absterben. Ebenfalls sehr positiv ist, dass dieses Verfahren einen sehr guten Wirkungsgrad hat.

Aktuell befindet sich die Forschung zum Metarhizium pemphigi noch in der Laborphase, die Planung geht aber schon darüber hinaus.
Wir sind sehr gespannt, wie es mit diesem vielversprechenden Ansatz weitergehen wird und drücken Markus Grünke die Daumen, dass er damit weiterhin erfolgreich sein wird!

Mitgliederversammlung 2025 am 21.02.2025

In der Januar-Ausgabe der Bienenpflege haben wir zur Mitgliederversammlung eingeladen und das auch bereits in unseren Veranstaltungskalender 2025 angekündigt:

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2025

Der Vorstand des BV Marbach lädt alle Vereinsmitglieder herzlich zur Mitgliederversammlung 2025 ein. Sie findet am 21. Februar 2025 ab 19:00 Uhr in der TSG Gaststätte in Steinheim an der Murr statt.

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Totenehrung
2. Berichte Vorsitzender, Kassierer und Kassenprüfer
3. Entlastung Gesamtvorstand
4. Wahlen (2. Vorsitzende/r, Kassier/in, 3x Beisitzer, Kassenprüfer)
5. Anträge, Ehrungen und Sonstiges.

Anträge bitte bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand einreichen. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.

BV Marbach am Neckar
gez. 1. Vorsitzender
Martin Schäfer

Behandlungsmittel gegen Varroa 2025

Für Mitglieder besteht die Möglichkeit, Behandlungsmittel über den Verein und Verband zu bezuschussten Preisen zu kaufen. Die Berechtigung bzgl. der Menge dieser Behandlungsmittel orientiert sich an der gemeldeten bzw. dokumentierten Anzahl der Bienenvölker.

Vor wenigen Tagen haben wir Informationen zu den bezuschussten Präparaten und den Preisen für 2025 erhalten:

Varroxal ist erstmalig in der Förderung enthalten und VarroMed kann erstmals ohne Mindestbestellmenge bezogen werden.

  • Ameisensäure 60%, 1 Liter, 5,20€
  • Oxuvar 5,7%, 275g, 5,00€
  • VarroMed, 555ml, 18,45€
  • APILife VAR, 2 Verdunstungstafeln, 2,70€
  • Varroxal, 75g, 12,00€

Alle wesentlichen Infos zu den Behandlungsmitteln und dem Ablauf der Bestellungen finden sich auf unserer Seite „Behandlungsmittel Varroa“.

Infoabend und Termine für Theorieschulung Neuimkerkurs 2025

Informationsabend und Theorieschulung

Dieser Kurs wird von Roland Bröckel veranstaltet und die ersten Termine für den Neuimkerkurs in 2025 stehen fest:

20.02.2025, Informationsabend
27.02.2025, 1. Theorieabend
13.03.2025, 2. Theorieabend
19.03.2025, 3. Theorieabend

Die Treffen finden jeweils um 18:30 Uhr in der TSG Gaststättte, Höpfigheimer Straße 65, 71711 Steinheim statt.

Kontakte für Informationen und Anmeldung zum Neuimkerkurs

Roland Bröckel
Riedstraße 4, 71711 Murr
Telefon: 07144 207286
roland.broeckel@imker-marbach.de

Ralf Rappoldt
ralf.rappoldt@imker-marbach.de

Weihnachts- und Neujahrsgruß vom Imkerverein Marbach

Liebe Mitglieder, liebe Bienenfreundinnen und Bienenfreunde,

in diesen Tagen können wir gemeinsam auf ein lebendiges und ereignisreiches Vereinsjahr zurückblicken. Ob gesellige Zusammenkünfte, lehrreiche Vorträge oder unser Sommerferst – dank eurer Begeisterung, eurem Einsatz und eurer Hilfsbereitschaft durfte unser Imkerverein Marbach sich weiterentwickeln.

Während draußen Kälte und Stille einkehren, denken wir an unsere Bienen, die im Schutz ihrer Stöcke die Winterruhe genießen. Mit jedem Tag, der wieder heller wird, rückt die kommende Saison näher, und wir können uns schon jetzt auf ein neues, spannendes Jahr voller Vorhaben freuen: Vorträge und Workshops stehen auf dem Programm, ebenso wie gesellige Treffen, bei denen wir Ideen, Erfahrung und und alles über guten Honig teilen. Unser Veranstaltungskalender für das kommende Jahr ist bereits jetzt prall gefüllt – es gibt viel zu entdecken, zu lernen und zu erleben! Hier gehts direkt zum aktuellen Veranstaltungskalender!

Wir wünschen euch und euren Familien wundervolle Feiertage, ein paar erholsame Tage zwischen den Jahren und einen beschwingten Start in das neue Jahr 2025!

Eure Vorstandsschaft mit Ausschuss

Große Freude bei der Honigspende an die Marbacher Tafel

In diesen Tagen konnte unser Imkerverein Marbach eine ganz besondere Spende an die Marbacher Tafel überreichen: Stolze 171 Gläser mit rund 50 Kilogramm feinsten Honigs in unterschiedlichen Sorten wurden von unseren Mitgliedern gespendet, um bedürftigen Familien und Einzelpersonen in unserer Region zur Weihnachtszeit eine süße Freude zu bereiten.

Die Übergabe wurde von unserem ersten Vorsitzenden Martin Schäfer, Beisitzerin Beate Schäfer sowie unserem Schriftführer Urs Weigel begleitet. Als wir Frau Rapp von der Marbacher Tafel den Honig überreichten, konnten wir ihre Freude, aber auch ihre Rührung deutlich spüren. „Es ist eine große Freude, eine so großzügige und leckere Spende vom Imkerverein Marbach zu erhalten. Dieser Honig wird viele unserer Gäste sehr glücklich machen“, betonte Frau Rapp. Sie erzählte uns, vor welchen Herausforderungen die Marbacher Tafel jede Woche steht: Über 100 Menschen sind auf die Lebensmittel der Tafel angewiesen, und es ist nicht immer leicht, alle Bedürfnisse zu erfüllen. Umso größer war ihre Dankbarkeit für die unerwartet großzügige Spende.

Der Honig-Spendenaufruf im Verein – initiiert von Mitglied Till Beinder – war uns ein Herzensanliegen, um Bedürftige ganz direkt und vor Ort zu unterstützen. Unsere Bienen schenken uns Jahr für Jahr wunderbaren Honig – warum also nicht etwas von diesem Geschenk weitergeben? Wir sind überzeugt, dass dieser Honig vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird. Besonders schön ist es, zu wissen, dass jedes Glas durch das Engagement einzelner Imkerinnen und Imker aus unserem Verein zustande gekommen ist. Jeder Spender und jede Spenderin hat damit ganz persönlich zum Gelingen dieser Aktion beigetragen.

Es ist ein gutes Gefühl, gemeinsam etwas zu bewirken. Wir bedanken uns bei all unseren Mitgliedern, die mitgemacht haben, sowie bei Frau Rapp von der Marbacher Tafel für ihren Einsatz.

Honig-Spendenaktion zu Weihnachten

Wir geben etwas davon ab, was unsere Bienen für uns gesammelt haben.

Wir sammeln Honiggläser und spenden sie der Tafel Marbach

Honiggläser werden bei allen Terminen des Vereins angenommen:

08.11.2024: Stammtisch
22.11.2024: Vortragsabend
13.12.2024: Stammtisch – Jahresausklang

Die Honigglasspenden können auch direkt bei folgenden Personen abgegeben werden. Bitte einfach direkt Kontakt aufnehmen:

Martin Schäfer, Heilbronner Str. 13, Oberstenfeld, 0160.8031300

Till Beinder, Alemannenstr. 51, Marbach-Rielingshausen, 0151.27536242

Ralf Rappoldt, Goethestr. 51, Marbach, 07144.282299

Urs Weigel, Bahnhofstr. 42, Kirchberg, 0176.22231138

Die Honiggläser werden noch vor Weihnachten an die Tafel übergeben

Herbstversammlung mit Vortrag am 25.10.2024

Ende Oktober sind fast alle Tätigkeiten mit den Bienen abgeschlossen. D.h. man kann sich auch wieder einer Versammlung und einem Vortrag widmen:

Aktuelle Informationen

Asiatische Hornisse (Vespa Velutina nigritorax)
Die Landesanstalt für Bienenkunde (LAB) der Universität Hohenheim hat einen Newsletter-Infodienst zur Asiatischen Hornisse eingerichtet. Über den Newsletter werden allgemeine Informationen zur Verbreitung der Asiatischen Hornisse in Baden-Württemberg, hilfreiche Handlungsempfehlungen und aktuelle Veranstaltungstermine verbreitet.

Kennzeichnung der Bienenvölker
Kennzeichnung muss sein! Aber Name und Telefonnummer reichen aus.

Völkermeldungen aktualisieren
Bis zum Jahreswechsel sollte Völkerzahl aktualisiert werden (wichtig für Versicherung und Bezug von Behandlungsmitteln).

Behandlungsmittel
Verfahren aus vergangenen Jahren wird für 2025 beibehalten. Bestellungen müssen bis Ende Februar eingehen. Details wie z.B. geförderte Mittel und Preise stehen noch nicht fest.

Nächste Termine
08. November 2024: Stammtisch
22. November 2024: Dr. Annette Schroeder, Honigqualität und Honig-Sortenbestimmung
13. Dezember 2024: Stammtisch – Jahresausklang

Honig-Spendenaktion zu Weihnachten

Ausblick 2025 – Jahresprogramm

3 Vorträge bereits verbindlich vereinbart
2 Workshops vorgesehen
Mitgliederversammlung
Sommerfest

Jahresprogramm 2025 ist bereits fertig – siehe Webseite „Veranstaltungen“

Vortrag

Wandern in Blüten- und Waldtracht
Thomas Lorenz (LVWI Obmann für Wanderung, Beobachtung und Trachtinformation)
Ein sehr interessanter und sehr unterhaltsamer Vortrag zum Wandern mit den Bienenvölkern. Was ist dabei zu beachten, welche Vorgehensweise kann zum Erfolg führen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Waldtracht.

Fachzentrum für Bienen in Mayen: Umfrage zu Spätsommer- und Herbstverlusten 2024

Wir geben hier eine Anfrage des Fachzentrums für Bienen in Rheinland-Pfalz weiter.
Der aktuelle Infobrief Bienen@Imkerei finden sich hier.

Liebe Bezieherinnen und Bezieher des Infobriefs Bienen@Imkerei!
Liebe Imkerinnen und Imker!

In jedem Jahr sterben auch bereits im Spätsommer und Herbst Bienenvölker. Der Umfang dieser Verluste ermöglicht erste Prognosen für den kommenden Winter. Wie in den Vorjahren wollen wir eine Statistik über bereits aufgetretene Verluste erstellen.
 
Wir fragen diesmal nur:

  • Wie viele Völker haben Sie eingewintert?
  • Wie viele davon haben Sie im Spätsommer/Herbst bisher bereits verloren?
  • In welchem Staat stehen Ihre Bienenvölker?
  • Wie schätzen Sie in diesem Jahr die Varroabelastung ein?

Wir werden die Ergebnisse in unserem Infobrief Bienen@Imkerei veröffentlichen. Erste Ergebniss der Umfrage zur Sommertrachternte finden Sie im letzten Infobrief.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christoph Otten
Fachzentrum Bienen, Mayen

Hier geht´s zur Umfrage mit nur wenigen Fragen:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=129715:

NEU: LAB-Newsletter zur Asiatischen Hornisse – Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Information vom LVWI:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Landesanstalt für Bienenkunde (LAB) der Universität Hohenheim hat einen Newsletter-Infodienst zur Asiatischen Hornisse eingerichtet.

Über den Newsletter werden allgemeine Informationen zur Verbreitung der Asiatischen Hornisse in Baden-Württemberg, hilfreiche Handlungsempfehlungen und aktuelle Veranstaltungstermine verbreitet.

Auf nachfolgendem Link können Sie sich zum Newsletter anmelden:

Anmeldung zum LAB-Newsletter

Oder Sie melden sich über den QR-Code zum Newsletter an:

Sommerlaune? Sommerfest!

Einladung zum Sommerfest des Imkerverein Marbach am Neckar e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde des Imkerverein Marbach,

wir freuen uns, euch herzlich zu unserem diesjährigen Sommerfest einzuladen! Ein Nachmittag voller Sonnenschein, guter Laune und Gemeinschaft wartet auf uns – lasst uns zusammen den Sommer feiern!

Damit für ausreichend Sitzmöglichkeiten und Getränke gesorgt ist, bitten wir dieses Jahr um eine Anmeldung. Das Anmeldeformualr findet Ihr weiter unten …

Wann und wo?
Wir treffen uns am Samstag, 13. Juli ab 16:00 Uhr auf dem Gartenstückle von Sandra König in Mundelsheim. Bringt gerne eure Picknickdecken und mit und macht es euch gemütlich! Zusätzlich sorgen wir für genügend Sitzmöglichkeiten. Offizielles Ende wird so gegen 21:00 Uhr sein.

Sommerfest 2024
Samstag, 13. Juli 2024, ab 16:00 Uhr
Malte Fink Allee, Mundelsheim

Bringt was Leckeres mit!
Für kulinarische Genüsse sorgt jeder selbst – packt euer liebstes Grillgut und eure schmackhaftesten Salate ein – wer mag, gerne auch zum Teilen. Der Verein sorgt für die Getränke, damit niemand durstig bleibt.

Spaß für die Kleinen
Für unsere jüngsten Gäste gibt es einiges zu entdecken: Schaukeln und diverse Spielmöglichkeiten warten darauf, erobert zu werden an diesem Nachmittag.

Meldet Euch jetzt an – Anmeldeschluss ist Montag, der 8. Juli:

Gewählter Wert: 1


Helfer gesucht!
Unter dem Motto „Viele Hände – schnelles Ende“ suchen wir noch Helfer für den Auf- und Abbau. Wer mithelfen kann und möchte, meldet sich bitte per E-Mail direkt bei Urs Weigel. Jede helfende Hand macht’s leichter und schöner!

Wir freuen uns auf euer Kommen und eine tolle Zeit zusammen!

Petition des Deutschen Berufsimkerbundes zur Volldeklaration von Honig

Volldeklaration bedeutet, dass die Herkunft des Honigs mit den entsprechenden Prozentanteilen auf dem Honigglas angegeben werden soll. D.h. es steht dann nicht mehr nur „Honig aus EU- und nicht EU-Ländern“ auf dem Glas, sondern es wird klar benannt, woher dieser Honig kommt.
Nachfolgend die aktuelle ePetition des Deutschen Berufsimkerbundes (DBIB) zur konsequenten Umsetzung der Volldeklaration.
Quellen: https://berufsimker.de/wichtig-bitte-unterzeichnen-petition-164191-beim-deutschen-bundestag/ und Mail des DBIB, weitergeleitet an die Imkervereine durch den LVWI.


Deutscher Berufsimkerbund (DBIB, https://berufsimker.de/)

Mit dieser Petition beim Deutschen Bundestag fordern wir die Volldeklaration aller in Deutschland verkauften Honige.

Zur Petition 164191 gelangen Sie über diesen Link: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2024/_02/_26/Petition_164191.html

Um in die Mitzeichnerliste aufgenommen zu werden, müssen Sie sich auf dem Portal des Petitionsausschusses registrieren. In der Mitzeichnerliste werden Sie ohne Namen, nur mit Mitzeichner-Nummer aufgeführt, wenn Sie beim Mitzeichnen keine andere Option auswählen.

Begründung für die Forderung in der Petition 164191

Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimker Bund e.V. will die Volldeklaration der Honigherkunft erreichen, um möglichen Missbrauch v.a. beim Import von Honig zu  erschweren. Die im Januar 2024 vom EU-Parlament verabschiedete Neufassung der Honigdeklaration (auch „Frühstücksrichtlinie genannt“) lässt Spielraum für Abweichungen in den einzelnen Eu-Ländern zu. National müssen wir darum jetzt nachschärfen!
Laut der Neufassung der EU-Honigdeklaration müssen zwar die Herkunftsländer bei Honigmischungen in absteigender Reihenfolge nach ihrem Gewichtsanteil mit der jeweils entsprechenden Prozentangabe deutlich erkennbar aufs Etikett der Honiggläser, jedoch gilt diese neue Verpflichtung zur Mengenangabe nur für die vier Hauptanteile über 50 Prozent.
Für den Restanteil können die EU-Einzelstaaten durch nationale Regelungen selbst entscheiden, ob sie auf die Prozentangaben verzichten oder sie gesetzlich vorschreiben wollen.
Der DBIB fordert darum mit dieser Petition den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, dazu auf, sich für eine vollständige prozentuale Angabe aller Mischungsanteile des in Deutschland in den Handel gebrachten Honigs einzusetzen.

Neuer Termin für Mitgliederversammlung 2024

Unsere ursprünglich für 22. März geplante Mitgliederversammlung 2024 mussten wir vertagen.

Sie findet nun am 07.06.2024 um 19:00 Uhr in der TSG Gaststätte in Steinheim an der Murr statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Totenehrung
2. Berichte Vorsitzender, Kassierer und Kassenprüfer
3. Entlastung Gesamtvorstand
4. Wahlen (1. Vorsitzender, Schriftführer, Beisitzer, Kassenprüfer)
5. Anträge, Ehrungen und Sonstiges

Anträge bitte bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand einreichen. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.

BV Marbach am Neckar
1. Vorsitzender

Lange Nacht der Bienenwissenschaft 22.03.2024

22.03.2024 | 20:15 – 23:05 Uhr

Die Erfolgsstory geht weiter – „Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“ geht in die dritte Runde und steht unmittelbar bevor. Am Freitag, 22. März 2024, gehen wir pünktlich um 20:15 Uhr auf Sendung.

Es erwarten Sie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit aktuellen bienenwissenschaftlichen Themen – verständlich aufbereitet für die Imkerschaft. 

Dabei konnte Dr. Marina Meixner, 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V. – Beirat für Wissenschaft und Bienengesundheit des D.I.B. – folgende relevante Fachvorträge für das zeitgemäße Event organisieren:    

  • Artur Kammerer (LWG Bayern): Projekt „Zukunftsfähige Imkerei“
  •  Dr. Saskia Wöhl (DLR Mayen): Standortanalysen und Trachtkarten aufgrund von Honigdaten
  •  Manuel Treder (LA Hohenheim): Wirkungen von Elektromagnetischen Feldern auf Bienen
  •  Dr. Sandra Ehrenberg (FLI Greifswald): Lateral Flow Assay zur Diagnose von AFB 

Seien auch Sie dabei – und bringen Sie sich (inter-)aktiv im Live-Chat mit ein!
Über die Startseite der D.I.B.-Homepage https://deutscherimkerbund.de oder direkt über https://bit.ly/48UcQGk gelangen Sie zum DLNDB-Livestream – und erfahren weitere Details zu den Vortragenden und Vorträgen.

Zum Programm und zum Zuschalten:
https://online-events.techcast.cloud/de/lange-nacht-der-bienenwissenschaft-2024

Absage und Neuplanung der Mitgliederversammlung 2024

Wie in der Satzung vorgesehen, wurde über die Veröffentlichung in der Bienenpflege fristgerecht für die Mitgliederversammlung eingeladen. Leider haben wir es dabei aber versäumt, die genaue Tagesordnung (Beschlussfassung) anzugeben.
Dieser Sachverhalt wurde am 18.03.2024 von einem Mitglied explizit beim 1. Vorsitzenden reklamiert.

Bezug: §15 Abs. 3) Die Berufung der Versammlung muss den Gegenstand der Beschlussfassung (Tagesordnung) bezeichnen.

Die Tagesordnung ist zwar bei jeder Mitgliederversammlung nahezu identisch und wir haben auch auf die anstehenden Wahlen hingewiesen, aber dieser formale Fehler ist nun einmal passiert und lässt sich nicht mehr mit einer Frist von zwei Wochen heilen. Um sicher zu gehen, dass Beschlüsse der Mitgliederversammlung Bestand haben, haben wir uns entschieden, die Versammlung für kommenden Freitag abzusagen und einen neuen Termin zu planen.

Zu diesem neuen Termin wird fristgerecht und mit detaillierter Tagesordnung über die Bienenpflege eingeladen werden. Die Veröffentlichung über dieses Verbandsorgan benötigt einen sehr langen zeitlichen Vorlauf und der neue Termin kann voraussichtlich erst Anfang Juni stattfinden.

Da der Raum für den kommenden Freitag reserviert ist, können wir uns dort gerne zu einem ungezwungenen Stammtisch treffen.

Es tut uns sehr leid, dass uns dieser Fehler unterlaufen ist und wir bauen auf Dein/Ihr Verständnis für das gewählte Vorgehen.

Danke und viele Grüße
Vorstand / Ausschuß