Einladung zur Hauptversammlung am 19.03.2020

Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen, and der Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 19. März 2020 teilzunehmen. Die Versammlung beginnt um 19:00 Uhr im Turnerheim Schillerhöhe 11 in 71672 Marbach am Neckar.

Tagesordnung

  • Begrüßung und Totenehrung
  • Vortrag: Vorstellung des Vereins für gentechnik- und pestizidfreie Landkreise Ludwigsburg – Rems-Murr e.V. (www.gentechnikfrei21.de)
  • Berichte:
    • Bericht Vorsitzender
    • Bericht Kassierer
    • Bericht Kassenprüfer
    • Entlastung Gesamtvorstand
  • Wahlen:
    • 2. Vorsitzender
    • Kassier
    • Kassenprüfer
    • Beisitzer
  • Anträge
  • Ehrungen
  • Sonstiges

In einem geraden Kalenderjahr werden satzungsgemäß der 2. Vorsitzende und der Kassierer jeweils für 2 Jahre gewählt. Ein Beisitzer wird ebenfalls turnusgemäß gewählt, eine weitere Beisitzerposition ist aufgrund eines Ausscheidens neu zu besetzen. Ebenfalls aufgrund von Ausscheiden ist ein neuer Kassenprüfer zu wählen.

Ein funktionierendes Vereinsleben basiert unter anderem auf aktiver Beteiligung. Wer sich vorstellen kann, im Verein eine der aktiven Rollen zu übernehmen, kann sich gerne über inhaltiche Themen direkt bei den Mitgliedern des Vorstands und des Ausschusses informieren.

Völkermeldung zum Jahreswechsel – warum ist das wichtig?

Alle Jahre wieder – steht nicht nur Weihnachten vor der Tür sondern auch die Völkermeldung zum Jahresende. Aber warum ist das eigentlich so wichtig und warum sollte jede Imkerin und jeder Imker die aktuelle Zahl der Bienenvölker melden?

Hier die wichtigsten Gründe:

Versicherung – Im Falle eines Versicherungsfalls z.B. bei Diebstahl oder Vandalismus, sind nur gemeldete Völker versichert.
Statistik / Beitragserhebung – Die Beiträge für den Landesverband der Württembergischen Imker (LVWI) und den Werbebeitrag des Deutschen Imkerbundes (DIB) werden teilweise nach Anzahl der Völker berechnet (Details zu Beitrag). Hier zählt die Fairness und der Beitrag zur Arbeit der Verbände.
Behandlungsmittel – Wer vergünstigt Behandlungsmittel über den Verein bezieht, dessen Bestellmenge muss natürlich in einen plausiblen Verhältnis zur Völkerzahl stehen.

Wenn man sich also einen Überblick verschafft hat über die Anzahl und den Zustand seiner Völker – am besten nach der Oxalsäurebehandlung – sollte die Meldung an Hermann Anglsperger (hermann.anglsperger@imker-marbach.de) erfolgen. Stichtag war bereits der 31.12.2019, die Daten können aber noch bis Ende Januar aktualisiert werden. Bitte also zeitnah die neue Völkerzahl an Hermann Anglsperger melden. Wenn es keine Veränderung gibt, kann die Mitteilung natürlich unterbleiben, dann wird für die Bewertung des Beitrags der bisherige Stand herangezogen.

Wer zur Zeit keine eingewinterten Völker besitzt, sollte überlegen ob nicht zumindest 1 oder 2 Völker gemeldet sein sollten, um den Versicherungsschutz aufrecht zu erhalten. Wenn dann 1 oder 2 Völker im neuen Jahr neu beschafft werden, passt auch gleich der Versicherungsschutz. Das gilt insbesondere für Neuimkerinnen und Neuimker, die in 2020 erstmals mit der Bienenhaltung beginnen.

In diesem Sinne: Danke für’s mit dran denken und die rechtzeitige Meldung der Völkerzahlen!

Aktuelle Termine – Januar bis März 2020

IMKER-STAMMTISCH: Unser nächstes Treffen in gesellig-gemütlichem Rahmen zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen Profis und neugierigen Einsteigern findet statt am 3. Januar ab 19:00 Uhr im Vereinsheim VFR Großbottwar – dabei sein lohnt sich!

NEUIMKERKURS 2020 STARTET: Wer im Bekanntenkreis Neugierde auf das Imker-Hobby geweckt hat – jetzt bietet sich die Möglichkeit einzusteigen. Am Donnerstag, den 27. Februar 2020 findet der Einführungsabend für den Neuimkerkurs 2020 statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten, sich an diesem Abend kostenlos zu informieren.

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG: Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 19. März 2020 um 19:00 Uhr mit den anstehenden Wahlen für den 2. Vorsitzenden, Kassier, Kassenprüfer und Beisitzer. Die Vorstandsschaft freut sich auf rege Teilnahme für einen guten Start in das neue Bienenjahr 2020!

Wir wünschen eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr

Jedes vergangene Jahr mit den Bienen hatte seine Besonderheiten und jedes neue Jahr ist wieder spannend.

Auffällig und auch immer wieder Gesprächsthema bei unserem regelmäßigen Stammtisch war sicher, dass es in diesem Jahr in unserer Region sehr wenig Honig gegeben hat. Andererseits bestand aber auch immer Einigkeit darin, dass das zwar Schade ist, die Haltung unserer Bienen aber so viele faszinierende Aspekte bietet, dass ein paar Honiggläser weniger nicht entscheidend sind.

Bienenhaltung ist weit mehr als eigenen Honig zu ernten. 
Die Faszination für den Bien, der Ausgleich von Beruf und Alltag, sowie das Arbeiten in und mit der Natur machen die Imkerei zu einem wertvollen Hobby.

Letzte Arbeiten an der Webseite und am nächsten Newsletter – mit eigenem Glühmet von den Bottwarbienen

Wir wünschen allen Imkerinnen und Imkern eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue und ganz sicher wieder spannende und faszinierende Bienenjahr. 

Web-Team des BV Marbach
Martin Schäfer und Urs Weigel

Webseite 10 Monate online – Der nächste Schritt: Unser BV-Marbach-Newsletter kommt

Was ist los im Verein?

Wo findet man interessante Neuigkeiten?

Wann finden Veranstaltungen statt?

Wie erhält man die nötigen Informationen?

Zu jeder Versammlung oder jedem Termin müssen bisher Mails erstellt und mit Hilfe von Verteilerlisten verschickt werden. Dazu ist es nötig, eine gesonderte Liste mit den Mailadressen zu führen und bei jedem Mitglied das Einverständnis zum Mailversand abzufragen. Und wenn Mails nicht ankommen, sich Daten ändern oder die Person diese Info nicht mehr möchte? Und wie erhalten andere Personen Infos, die sich für den BV Marbach interessieren?

Und vielleicht wäre es auch komfortabler, wenn diese Neuigkeiten aus dem Verein ganz einfach von selbst den Weg in das E-Mail-Postfach finden würden. Ein Newsletter? Wäre vielleicht eine charmante Sache, oder?

Es wird ihn geben, den BV-Marbach-Newsletter. Das Konzept ist erstellt und wir arbeiten uns zur Zeit in die Software ein und fahren die ersten Tests.

Unser Newsletter wird streng DSGVO-konform sein und wir werden nicht einfach die Mailadressen der Mitglieder, die uns ihr Einverständnis zum Mailversand bereits gegeben haben importieren, sondern nochmals explizit dazu einladen.

Die Anmeldung wird ganz einfach über eine Anmeldemaske auf der Webseite erfolgen können. Name und E-Mailadresse reichen dazu aus und die Anmeldung wird über eine Bestätigungsmail abgeschlossen. Mit diesem automatisierten Vorgehen ist auch eine Änderung der eigenen Daten oder eine Abmeldung jederzeit und problemlos möglich.

Das Newslettersystem wird in Kürze online gehen und wir versprechen schon jetzt, dass wir uns nur mit aus unserer Sicht wesentlichen Infos auf diesem Kanal melden werden.
Wir sind selbst sehr gespannt, wie gut es funktionieren wird und wieviele Mitglieder und Interessierte dieses Angebot annehmen werden. Wie immer gilt dabei, dass auf dieser Webseite alles selbst „gebastelt“ ist und wir uns über konstruktives Feedback sehr freuen.

Web-Team des BV Marbach
Kontakt: newsletter@imker-marbach.de oder webmaster@imker-marbach.de

Interessante Herbstversammlung: Lithiumchlorid, Vereinsveranstaltungen und neue Termine

Rund 30 Vereinsmitglieder haben sich im Turnerheim in Marbach zum Vortrag und zu Informationen aus dem Verein eingefunden. Wie üblich stand die Herbstversammlung im Zeichen von Rückblick auf das fast schon abgeschlossene Bienenjahr und dem Ausblick auf die Aktivitäten im kommenden Jahr.

Der Vortrag von Marius Blumenschein, Masterstudent bei der Landesanstalt für Bienenkunde and der Universität Hohenheim, hat dabei voll ins Schwarze getroffen. Ein Thema, das die Imkerschaft schon einige Zeit beschäftigt und zu dem er aus seiner Mitarbeit in diesem Projekt sehr fundiert und umfangreich berichtet hat.
Die nachfolgende – ungewöhnlich lange und detailreiche – Frage- und Diskussionsrunde hat eindrücklich gezeigt, wie interessant dieses Thema ist.

Zu dem Fazit, dass 2019 ein sehr schwieriges Jahr war und die Honigernte extrem schlecht ausgefallen ist, bestand Einigkeit. Sehr positive Rückmeldung gab es aber zu den Veranstaltungen des Vereins, wie z.B. der Neuimkerkurs, das Sommerfest und das sehr gut angenommene Angebot des monatlichen Imkerstammtischs.

Die bereits feststehenden Termine für 2020 finden sich hier auf der Webseite.

Agenda zur Herbstversammlung

Sind Sie schon neugierig, welche Themen wir auf der Tagesordnung unserer Herbstversammlung haben?

Sie kennen vielleicht diesen Standardsatz aus Kochsendungen: “… ich habe da schon einmal etwas vorbereitet…”. Wenn uns also nicht noch ein technisches Problem oder ähnliches in die Quere kommt, sollte es ein interessanter Abend werden.

  1. Vortrag: Mitarbeit im Projekt Lithiumchlorid und aktueller Stand, Marius Blumenschein (Masterstudent LAB Hohenheim)
  2. Wie war das Honigjahr 2019 ?!
  3. Wie ist der Zustand unserer Völker? – Varroa und Futter
  4. Rückblick Neuimkerkurs 2019
  5. Rückblick Sommerfest 2019
  6. Rückblick Imker-Stammtisch 2019
  7. Ausblick Jahresprogramm 2020
  8. Webseite imker-marbach.de
  9. Sonstiges

Sicher ist für jedes interessierte Mitglied etwas mit dabei. Falls Ihnen aber noch ein Thema fehlen sollte, freuen wir uns selbstverständlich sehr über einen entsprechenden Hinweis.

Herbstversammlung am 11. Oktober 2019

Herzliche Einladung zur alljährlichen Herbstversammlung an alle Vereinsmitglieder am 11. Oktober ab 19:00 Uhr im Turnerheim Marbach.

Neben aktuellen Informationen rund um die Vereinstätigkeit, Rückblick auf die vergangenen Monate und anstehender Wahlen erwartet die Gäste ein Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen und geselliger Austausch bei gemütlichem Beisammensein.

Den Abend rundet ein interessanter Fachvortrag zum aktuellen Stand der Forschungen zur Varroa-Bekämpfung ab.

Dabei sein lohnt sich also in vielerlei Hinsicht!

Adresse:
Turnerheim Marbach
Schillerhöhe 11, 71672 Marbach am Neckar

Naturkundliche Wanderung am 07.07.2019

Es ist erstaunlich, was man in der Planzen- und Tierwelt am Wegesrand entdecken kann, wenn man mit einem echten Profi unterwegs ist.

Imkerinnen und Imker unterwegs

Karl-Heinz Schwammberger (NABU Oberstenfeld, ehemals Ruhruniversität Bochum) hat uns auf eine Wanderung an den Rand der Weinberge und in den Wald rund um die Krugeiche bei Obertenfeld mitgenommen. Für manche mag es nach Unkraut aussehen, aber der Hang zwischen Weinbergen und Wald ist unglaublich artenreich. Es lassen sich viele interessante Pflanzen, wie zum Beispiel das Johanniskraut, der Dorst und die Wegwarte hier finden. Schnell kam da ein artenreicher und interessanter Strauß zusammen. Es war unmöglich, sich die vielen Pflanzennamen zu merken, die sozusagen aus der Wiese gezaubert wurden.

Aber auch viele Insekten sind hier heimisch, z.B. Furchenbienen, Sandbienen, Heuschrecken, Käfer und Wanzen. Alle diese Insekten wurden mit routinierter Hand und einem Insekten-Fangnetz blitzschnell gefangen, um sie dann genauer zu betrachten und im Detail zu erklären. Danach wurden sie selbstverständlich wieder in ihr Habitat entlassen.

Vielfältige Pflanzenwelt am Wegesrand

Impressionen:

Vielleicht ein Tip für die nächste Wanderung oder den Sonntagsspaziergang: Einfach mal genauer hinschauen, was sich da am Wegesrand so tummelt. Auch ohne tiefe Kenntnis lässt sich Interessantes entdecken.

Friedrich-Schiller-Gynmasium Marbach: Die Schulbienen haben ein neues Zuhause direkt an der Schule

Die Bienen-AG des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Marbach ist auch Mitglied in unserem Verein.

Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Schulgelände des Friedrich-Schiller-Gymnasiums waren die Bienenkästen der Bienen-AG schon seit mehreren Jahren ausgelagert. Sie standen in einer Ecke von Schillers Obstgarten, unterhalb der Schillerhöhe und des Literaturmuseums der Moderne. In dieser eingezäunten Sammlung von alten Obstbaumsorten, die auf Friedrich Schillers Vater zurückgeht, konnten die Schüler ihre Bienen bisher pflegen. Aber der Weg war weit und die Bienen sollten nun wieder an die Schule zurückkehren.

Professionell vom Lehrer der Imkerei-AG gebaut

Damit sie an der Schule wieder einen sicheren Standplatz haben, wurden aus Gerüstbaustützen und stabilen Balken neue Beutenständer gebaut. Die alten Beutenständer waren schon in die Jahre gekommen und nicht mehr stabil genug. Der bisher verwilderte Platz im Garten der Schule musste zuerst aufwändig von Gestrüpp befreit werden.

Die Beuten in Schillers Obstgarten
Alle Völker der AG sind in den Anhänger geladen, die Völker einer Schülerin bleiben vor Ort

Die Bienen-AG hat aber nicht nur einen neuen Platz für die Bienenvölker an der Schule bekommen, sondern auch eine eigene neue Hütte in der die Gerätschaften verwahrt werden können und die groß genug ist, um dort auch imkerliche Tätigkeiten durchzuführen.

Und weil noch Zeit war bis zum Umzug der Bienen, wurden auch gleich noch die Schautafeln geputzt

Die Bienen-AG finanziert einen wesentlichen Teil der Kosten für Material, etc. durch den Verkauf des selbst geernteten Honigs. Ohne die Unterstützung der Schule wäre die AG in dieser Form aber nicht möglich. Es ist toll, dass die Schulleitung das Engagement der Schülerinnen, Schüler und Lehrer für „ihre Bienen“ so tatkräftig unterstützt und die FSG-Bienen jetzt wieder eine schönen Platz an der Schule haben.

Württembergischer Imkertag 2019 in Ludwigsburg

Am Wochenende 13.-14. April 2019 fand der Württembergische Imkertag im Forum in Ludwigsburg statt. Der Imkertag wurde vom Imkerverein Ludwigsburg e.V. organisiert.

Zwei interessante Tage mit guten Vorträgen und einer kleinen Ausstellung im Foyer und Eingangsbereich.

Notizen zu einigen Vorträgen finden sich unter folgendem Link auf bottwarbienen.de: https://bottwarbienen.de/wuerttembergischer-imkertag-13-14-04-2019/

Im nächsten Jahr findet der Württembergische Imkertag am 18.-19. April in Göppingen statt.

Wildbienen: Vortrag von Gerhard Lohfink bei der Hauptversammlung am 15.03.2019

Nochmals ganz herzlichen Dank an Gerhard Lohfink, der unsere Hauptversammlung durch einen profunden und charmanten Vortrag über Wildbienen bereichert hat.

Einige Stichworte aus dem Vortrag:

  • Gerhard Lohfink hält an Kindergärten und Schulen Vorträge und gestaltet Workshops um Widbienen bekannter zu machen
  • Vor 20 Jahren gab es noch rund 1.600 Arten, jetzt sind es nur noch rund 500 und es verschwinden pro Jahr etwa 10-20
  • Wildbienen sind Soziale Bienen oder Solitärbienen
  • Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta): Am 10.03.2019 sind an den Wildbienenhäuschen von Gerhard Lohfink die ersten Männchen geschlüpft. Sie warten dann auf das Schlüpfen der Weibchen, die sich im hinteren Teil der Brutröhre entwickelt haben. Nach der Begattung sterben die Männchen innerhalb von rund 2 Wochen. Die Weibchen beginnen mit der Eiablage (Dauer rund 6 Wochen).
  • Ein Weibchen benötigt für den Ausbau einer Brutröhre etwa einen Tag (8mm Durchmesser)
  • Gehörnte Mauerbienen sind von Ende Februar bis Mitte Mai aktiv, andere Wildbienenarten treten sind bis Mitte Oktober auf
  • Bei einem Projekt mit Auszubildenden der Firma Hainbuch wurden rund 70 Wildbienenkästen gebaut und verteilt
  • Insekt des Jahres 2019 ist die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)
  • Wildbienen stechen kaum und sind daher gut für die Beobachtung mit Kindern geeignet
  • Fazit / Strategie: Kasten aufstellen und bienenfreundliche Blühmischungen in den Garten bringen!

Die Wildbienen von Gerhard Lohfink finden sich hier: https://www.dielowis.de/imkerei/wildbienen/

Begattung Gehörnte Mauerbiene
Foto von Gerhard Lohfink, auch von Marbacher Zeitung am 20.03.2019 veröffentlicht

Hauptversammlung am 15. März 2019

HERZLICHE EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG: Ein Highlight im Vereinskalender für alle Imkerinnen und Imker rund um Marbach mit aktuellen Infos aus dem Verein, einem interessanten Vortrag rund um das Thema Wildbienen von Gerhard Lohfink und der Möglichkeit altbekannte und neue Gesichter wiederzusehen.

Agenda/Programm:

  • Begrüßung und Totenehrung
  • Vortrag von Referent Gerhard Lohfink
  • Bericht Vorstand/Kassier/Kassenprüfer/Schriftführer
  • Beantragung der Entlastung der Vorstandschaft
  • Wahlen
  • Vorstellung Website
  • Sonstiges (Verpackungsverordnung, Leihgeräte im Verein, Termine Imkertag, Hohenheimer Tag, Waagstock-Daten und ggf. weitere …)

Also: Man sieht sich am 15. März ab 19:00 Uhr
im Turnerheim, Schillerhöhe 11 in Marbach.

Für Mitglieder: Bestellung von Behandlungsmitteln

Die vom LVWI bezuschussten Behandlungsmittel für 2019 können durch Vereinsmitglieder des BV Marbach ab sofort bestellt werden.

Preise 2019:
Ameisensäure 60% ad us. vet., 1 Liter, 3,70 €
Oxuvar Oxalsäuredihydrat- Lösung 5,7% ad us. vet., 275g, 4,60 €
Apilife Var 1 Packung mit 2 Streifen, 2,30 €

Bitte beachten, dass Behandlungsmittel nur für die gemeldete Anzahl an Bienenvölkern bestellt werden können.
Bei der Bestellung muss Vetärinäramt und Tierhalternummer angegeben werden (Beispiel: LB 08 xxxxxx xxx).
Letzter Bestelltermin: 28.02.2019

Bestellung per Mail an Hermann Anglsperger (hermann.anglsperger@imker-marbach.de). Die Kosten werden nach Möglichkeit per SEPA-Lastschrift eingezogen (analog Jahresbeitrag).

Ansprechpartner:
Hermann Anglsperger
hermann.anglsperger@imker-marbach.de
Festnetz: 07144 91177

Erster Stammtisch und Start-Up 2019

Dass die Bienen sich in der Winterruhe befinden, bedeutet nicht, dass sich auch alle Imker ausruhen!
Gerade jetzt ist die richtige Zeit, um zum Beispiel die Gerätschaften für die neue Saison vorzubereiten. Vielleicht hat man gerade jetzt aber auch etwas mehr Zeit, um sich in gemütlicher Runde mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Der erste Imker-Stammtisch 2019 in der VFR Gaststätte in Großbottwar war sehr gut besucht, und neben den regelmäßigen Teilnehmern befanden sich aber auch ein paar neue Gesichter am großen Imkertisch.
Typische Themen zu dieser Jahreszeit: Wie lief die Oxalsäurebehandlung? Wie werden die Bienen durch den Winter kommen? Wie ist das Jahr 2018 gelaufen? Es gibt unendlich viele Themen rund um die Bienen und die Imkerei zu besprechen. Wer eine Frage hat, findet an diesem Tisch in den allermeisten Fällen Rat. Erfahrungsaustausch geht aber in jede Richtung, auch als langjähriger Imker kann man immer noch etwas Neues erfahren.

Zum Jahres Start-Up 2019 trafen wir uns wie letztes Jahr auch dieses Mal wieder im Turnerheim in Marbach. Der offizielle Teil war knapp gehalten – Gutes Essen und gute Gespräche standen im Mittelpunkt.

Neuimkerkurs 2019

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder einen Neuimkerkurs an. Der Infoabend findet am 28. Februar 2019 um 19:00 Uhr im Turnerheim Schillerhöhe 11 in 71672 Marbach am Neckar statt.

Hier gibt es weitere Infos.

Die ersten Anmeldungen liegen bereits vor.
Wer Interesse hat, sollte sich bitte rechtzeitig informieren und anmelden.

Kontakt:
Roland Bröckel
Riedstraße 4, 71711 Murr
Telefon: 07144 207286
roland.broeckel@imker-marbach.de

Eine eigene Webseite ?!

Wie viele Imkervereine des Landesverband Württembergischer Imker e. V. , hatten auch wir uns dem Projekt zur Erstellung neuer Webseiten unter dem Dach des LVWI angeschlossen.

Nachdem dieses Projekt nach rund 2 Jahren noch nicht wirklich gut voran gekommen ist, haben wir uns entschieden, es selbst zu versuchen.

Diese Webseiten entstanden sozusagen in “imkerlicher Heimarbeit” und Sie sind eingeladen, diese Aktivität zu unterstützen. Bitte geben Sie uns Ihr Feedback oder weisen Sie auf Verbesserungspotenzial hin.

Kontakt: webmaster@imker-marbach.de

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!