Erinnerung: Mitgliederversammlung am 11.04.2022

Im Gegensatz zur schwierigen Situation solcher Veranstaltungen in den vergangenen beiden Jahren, scheint unser Timing dieses Mal besser zu sein.

Die Corona-Einschränkungen werden aktuell gelockert und wir können unsere Mitgliederversammlung daher wie geplant als Präsenzveranstaltung durchführen. Auch wenn formal keine Maskenpflicht mehr besteht, bitten wir darum, dass abgesehen vom Sitzplatz bitte noch Masken getragen werden sollten. Selbstverständlich sollte sein, dass niemand zur Veranstaltung kommt, der bei sich Erkältungssymptome wahrnimmt.

Mitgliederversammlung des
Bezirks-Bienenzüchterverein Marbach a. N. e.V.

Montag, 11. April 2022 um 19:00 Uhr
in der Stadthalle Marbach, Schillerhöhe 12
71672 Marbach am Neckar.

Neben den üblichen Berichten aus der Vereinsarbeit stehen auch die Wahl des 1. Vorsitzenden, des Schriftführers und eines Beisitzers an. Auch Anträge können gerne eingebracht werden:

Folgende Tagesordnungspunkte sind für die Mitgliederversammlung vorgesehen:

  1. Begrüßung und Totenehrung
  2. Berichte Vorsitzender, Kassierer und Kassenprüfer
  3. Entlastung Gesamtvorstand
  4. Wahlen 
    1. Vorsitzende/r
    Schriftführer
    1 Beisitzer/in
  5. Weitere Anträge, Ehrungen und Sonstiges

Unterstützung gesucht

Unser Verein wurde angefragt, ob wir bei den beiden folgenden Veranstaltungen mit dabei sein möchten. Das würden wir gerne tun, brauchen aber noch Unterstützung dabei.

Marbacher Blümlesmarkt
am 9. April von 9-14 Uhr auf dem Burgplatz
(organisiert vom Stadtmarketingverein Marbach)

Tag der Nachbarn
am 20.05.2022 ab 13 Uhr auf dem Burgplatz
(organisiert von der AWO)

Wer sich vorstellen kann, mit dabei zu sein und mitzuhelfen, kann sich sehr gerne bei Roland Böckel melden .

Kontaktdaten:
Roland Bröckel
Festnetz: 07144 207286
Mobil: 0160 7951302
roland.broeckel@imker-marbach.de

Noch Plätze frei bei Honigschulung am 05.03.2022

Im Rahmen der Neuimkerkurse 2020 und 2021 findet eine Honigschulung statt. Diese Schulung ist für jede Imkerin und jeden Imker die Voraussetzung für den Verkauf von Honig.

Mit der Bestätigung der Honigschulung wird der Nachweis von Kenntnissen über Produktion, Verarbeitung, Lagerung, Lebensmittelgesetzgebung und Vermarktung dokumentiert.

Honigschulung mit Dr. Dr. Helmut Horn
05. März 2022
10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Turnerheim Marbach, Schillerhöhe 11, 71672 Marbach am Neckar

Bei dieser Honigschulung sind noch Plätze frei und wer interessiert ist, kann sich direkt bei Roland Bröckel anmelden. Die Kosten betragen 10€ für Personen, die nicht an den Neuimkerkursen teilnehmen.

Kontaktdaten:
Roland Bröckel
Festnetz: 07144 207286
Mobil: 0160 7951302
roland.broeckel@imker-marbach.de

Terminankündigung: Mitgliederversammlung 2022 am 11.04.2022

Wir haben mit der Planung der Mitgliederversammlung 2022 begonnen.

Der Versammlungsraum ist reserviert und wir hoffen darauf, die Versammlung zum geplanten Termin als Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Sollten sich die Corona-Regelungen für eine solche Versammlung verändern, werden wir entsprechend darauf reagieren.

Mitgliederversammlung des
Bezirks-Bienenzüchterverein Marbach a. N. e.V.

Montag, 11. April 2022 um 19:00 Uhr
in der Stadthalle Marbach, Schillerhöhe 12
71672 Marbach am Neckar.

Neben den üblichen Berichten aus der Vereinsarbeit stehen auch die Wahl des 1. Vorsitzenden, des Schriftführers und eines Beisitzers an. Auch Anträge können gerne eingebracht werden.

Neuimkerkurs 2022: Informationsabend 25.02.2022 und Termine für Theorieabende

Es wird wieder einen Neuimkerkurs geben!

Wir haben es bereits 2020 und 2021 geschafft, trotz der neuen Herausforderungen der Pandemie Neuimkerkurse erfolgreich durchzuführen. Folgerichtig wird es also auch 2022 wieder einen Kurs geben, bei dem rund 25-30 interessierte Personen das Imkern von den theoretischen Grundlagen bis zum praktischen Arbeiten mit dem Bienenvolk erlernen können.

Bei Interesse und zur Anmeldung bitte mit Roland Bröckel direkten Kontakt aufnehmen.
Telefon: 07144 207286, roland.broeckel@imker-marbach.de

Informationsabend
(unverbindlich und kostenlos)
25.02.2022, 19:00 Uhr
Schießhalle des Schützenvereins Rielingshausen
Am Hardtwald, 71672 Marbach am Neckar

Theorieabende
(Teilnahmegebühr Neuimkerkurs)
04.03.2022, 19:00 Uhr
11.03.2022, 19:00 Uhr
18.03.2022, 19:00 Uhr
Die Theorieabende werden als Zoom Online-Meetings durchgeführt


Grober Ablauf der praktischen Kurseinheiten
Die genauen Termine und Inhalte werden abhängig von der Witterung und der Entwicklung der Bienenvölker festgelegt. Selbstverständlich werden auch die dann geltenden Corona-Regeln beachtet.

März am Bienenstand
Frühjahrsnachschau, Stärke und Futtervorrat der Völker, Einlöten von Mittelwänden

April am Bienenstand
Abholung der Bienenvölker und Erweiterung, Einsatz des Baurahmens

Mai am Bienenstand
Schwarmkontrollen, Erweiterung, Schröpfen, Königinnenzucht und Ablegerbildung

Mai am Bienenstand
Honigentnahme und Schleuderung, Jungvolkpflege, Wanderung

Juli Universität Hohenheim
Tag der offenen Tür bei der Landesanstalt für Bienenkunde

Juli am Bienenstand
Einengen der Völker, Auffütterung, Kontrolle Varroabefall, Bekämpfung Varroamilbe

August am Bienenstand
Kontrolle Futtervorrat, Varroa Bekämpfung, Gemülldiagnose

September am Bienenstand
Kontrolle Futtervorrat, Varroa Bekämpfung, Gemülldiagnose

Dezember am Bienenstand
Bekämpfung Varroamilbe mit Oxalsäure, Abschluss Neuimkerkurs

Erinnerung: Meldung der eingewinterten Völkerzahl bis 31. Dezember 2021

Die Angabe der aktuellen Völkerzahl ist nicht nur für die korrekte Berechnung des Mitgliedsbeitrags wichtig, denn darauf basieren auch Leistungen.
Zum Beispiel ist der Bezug der bezuschussten Behandlungsmittel an die Völkerzahl gekoppelt. Wer nur 2 Völker anmeldet, kann also nicht für 20 Behandlungsmittel bestellen.
Dazu genügt einfach ein kurze Mail an mitglied@imker-marbach.de.

(siehe auch https://imker-marbach.de/voelkermeldung-zum-jahresende-warum-ist-das-wichtig/)

Kein Online-Stammtisch am 24. Dezember …

Aus gegebenem Anlass verzichten wir auf einen Stammtisch am Freitag, 24. Dezember 2021 und wünschen allen Mitgliedern und Newsletter-Abonnentenein schönes Weihanchtsfest und frohe Feiertage.

Wir freuen uns auf das neue Jahr und hoffen, bald wieder einige Präsenz-Stammtische abhalten zu können. Um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Termine zu verpassen am besten unseren Newsletter abonnieren!

Jetzt Termin vormerken: Der nächste Online-Stammtisch findet am zweiten Freitag im Januar, den 14. Januar 2022, statt. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Der Link wird wieder mit dem nächsten Newsletter bekanntgegeben.

Frohe Feiertage und einen gesunden, erfolgreichen Start in das neue Jahr!

Wieder steht ein Weihnachtsfest vor der Tür und das Jahr 2021 geht mit schnellem Schritt zu Ende. Ein herausforderndes Jahr für Bienen und Imker.

Rückblickend freuen wir uns über einen erfolgreichen Jungimkerkurs, eine nachgeholte Hauptversammlung mit Wahlen, einige Präsenz-Stammtische in geselliger Runde und viele spannende Einblicke in die Welt der Bienen, die jeder ganz individuell für sich erfahren durfte.

Wir wünschen allen Mitgliedern des BV Marbach und Newsletter-Abonnenten frohe Feiertage, einen entspannten Jahresausklang und einen zuversichtlichen Start in das neue Jahr 2022!

Mit weihnachtlichen Grüßen,
Vorstand und Ausschuß

Stammtisch – die Pandemie-Edition

Bei Wikipedia beginnt der Eintrag zur allgemeinen Beschreibung von “Stammtisch” mit folgender Formulierung: “Ein Stammtisch ist sowohl eine Gruppe von mehreren Personen, die sich regelmäßig in einem Lokal trifft, als auch der meist größere, runde Tisch, um den sich diese Gruppe versammelt. Im Mittelpunkt dieser Stammtischrunden stehen oft das gesellige Zusammensein …”

Nun ja, eine Gruppe sind wir definitiv, aber das mit dem “regelmäßig” und dem “im Lokal” ist derzeit schon eine große Herausforderung. Für die Regelmäßigkeit haben wir mit unserem virtuellen Stammtisch eine recht praktikable Möglichkeit gefunden. In ein Lokal haben wir es nur wenige Male geschafft, bevor sich inzwischen die vierte Welle aufbaut.

Aus dem Vorhaben, uns alle zwei Wochen abwechselnd persönlich und online zu treffen wird wahrscheinlich vorerst nichts mehr. Aber ein Winterruhe einzulegen, wie es unsere Bienen tun, ist aber auch nicht unser Ansatz. Der Schwerpunkt wird daher voraussichtlich wieder auf dem Online-Stammtisch liegen, bis die Situation persönliche Treffen wieder zulässt.

Infos zu den aktuellen Planungen versenden wir auch weiterhin immer über den Newsletter.

Infos zum persönlichen Stammtisch:
https://imker-marbach.de/imker-stammtisch/

Infos zum virtuellen Stammtisch:
https://imker-marbach.de/virtueller-stammtisch/

Letzter Stammtisch vor der Mitgliederversammlung im Turnerheim Marbach

Die Gaststätte im Turnerheim Marbach öffnet für uns ein weiteres Mal seine Pforten – darum herzliche Einladung zum Präsenz-Stammtisch am

Freitag, 15. Oktober 2021
ab 19:30 Uhr

Gaststätte Turnerheim Marbach, Schillerhöhe 11, 71672 Marbach am Neckar

Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt, den Austausch zu aktuellen Themen und die netten Gesprächen. Selbstverständlich sind dabei die aktuell gültigen Corona-Regeln einzuhalten.

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung

Nachdem die für das Frühjahr 2020 angesetzte Hauptversammlung aus bekannten Gründen nicht stattfinden konnte, hat der Vorstand nun einen Nachholtermin festlegen können. Die Einladung erfolgte bereits satzungsgemäß über das Veröffentlichungsorgan “Bienenpflege” des LVWI.

Als Mitglieder des Imkerverein Marbach
sind Sie herzlich eingeladen zur

Mitgliederversammlung
des Bezirksbienenzüchtervereins Marbach a. N. e.V.

am Montag, 18. Oktober 2021 um 19:00 Uhr
in der Stadthalle Marbach, Schillerhöhe 12
71672 Marbach am Neckar.

Folgende Tagesordnungspunkte sind für die Mitgliederversammlung vorgesehen:

  1. Begrüßung und Totenehrung
  2. Berichte Vorsitzender, Kassierer und Kassenprüfer
  3. Entlastung Gesamtvorstand
  4. Wahlen 
    2. Vorsitzende/r
    Kassier/in
    Kassenprüfer/in
    Beisitzer/in
  5. Abstimmung über Satzungsänderung (§13a, §15, §16)
  6. Weitere Anträge, Ehrungen und Sonstiges

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. 
Die folgenden Regeln sind unbedingt einzuhalten:

  • 3G-Nachweis ist erforderlich (geimpft, getestet oder genesen)
  • In Teilnehmerformular eintragen oder über QR-Code registrieren
  • Abstand einhalten
  • Maske tragen in den Räumen und Wegen, die Maske darf nur am Platz und bei ausreichendem Abstand abgenommen werden

Wir Mitglieder vom Vorstand freuen uns über rege Teilnahme!

Hauptversammlung 2020/2021

Verschoben, abgesagt, abgewartet.

So könnte man es ganz knapp ausdrücken und viel mehr braucht es nicht, schließlich hat jeder von uns in den vergangenen 1,5 Jahre die Pandemie selbst erlebt. Versammlungen waren entweder garnicht oder unter von uns nicht erfüllbaren Auflagen möglich.

Wir haben inzwischen einen regelmäßigen Online-Stammtisch etabliert und auch der Theorieteil des Neuimkerkurses fand online statt. Aber für eine Online-Hauptversammlung konnten wir uns nicht entscheiden.

Da es die aktuelle Situation wieder zulässt, planen wir jetzt eine ganz klassische Hauptversammlung mit persönlicher Teilnahme. Offline sozusagen.
Und damit wir genügend Abstand halten können, muss der Raum dieses Mal eben etwas größer sein, als in den vergangenen Jahren.

Hauptversammlung BV Marbach
18. Oktober 2021
Stadthalle Schillerhöhe Marbach

Wir müssen die Planung der Hauptversammlung natürlich unter den Vorbehalt stellen, dass sich die Situation und die Regularien zur Pandemie wieder ändern könnten.

Infobrief Imkerei des Regierungspräsidiums Stuttgart

Kennen Sie die Infobriefe von Thomas Kustermann?

Thomas Kustermann ist Fachberater Imkerei am Regierungspräsidium Stuttgart. In seiner Funktion als Berater der Imker in der Region veröffentlicht er auch regelmäßig seine Infobriefe.

Thomas Kustermann (Foto: Regierungspräsidium Stuttgart)

Man kann diese “Newsletter” zwar noch nicht abbonieren, aber jederzeit auf der Webseite des Regierungspräsidiums abrufen. Ganz genau müsste es natürlich heißen in der Fachberatung Imkerei im Referat 33 – Pflanzliche und tierische Erzeugung.

Man findet die Infobriefe ganz direkt und schnell über diesen Link:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt3/ref33/seiten/bienen-ag

Umfrage zur Frühtrachternte 2021

Jaja, das Wetter – auf der einen Seite freut sich der Boden und die Wasserspeicher werden gefüllt, wer aber auf der anderen Seite die Verwüstungen der letzten Tage gesehen, im eigenen Garten erlebt oder gar am eigenen Leib erfahren hat, ist es einfach nur leid.

Auch die Bienen haben mit der Witterung in diesem Jahr zu kämpfen. Manch einer erhielt von seinen Völkern kaum bis keinen Honigertrag, andere füttern seit März zu. Freizeitimkern aber auch erwerbsmäßigen Profis macht das richtig zu schaffen.

Um einen Überblick über die Frühtracht und Erntesituation zu erhalten, hat das DLR (Dienstleistungszentrum ländlicher Raum) Westerwald-Osteifel – Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen eine anonyme Umfrage erstellt, zu der interessierte Imkerinnen und Imker eingeladen sind, daran teilzunehmen. Hier geht´s zur Umfrage:

https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=110421

Wer den Newsletter abonniert hat, wird dann auch in wenigen Wochen über das Ergebnis informiert. Das ändert zwar nichts an der aktuellen Lage, zeigt aber auch, dass man mit der Situation nicht alleine dasteht. Den Newsletter kann man übrigens hier abonnieren:

https://www.dlr.rlp.de/Bienenkunde/Infobrief/An-und-Abmeldung

Der Infobrief wird im zweiwöchigen Rhythmus versendet, die aktuelle Ausgabe ist hier zu finden:

https://www.dlr.rlp.de/Bienenkunde/Infobrief/Aktueller-Brief

Bis dahin können wir nur die aktuellen Futtervorräte im Auge behalten und auf einen sonnigen und ertragreichen Juli hoffen – guten Flug!

Bienenfreundliche Pflanzen (Publikation des BMEL)

Im Infoabend des Neuimkerkurses wurde die Frage gestellt, welche Pflanzen man zum Nutzen für Wild-, Honigbienen und anderen Insekten planzen könnte.

Hierzu gibt es unter anderem die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im April 2020 publizierte Broschüre “Bienenfreundliche Pflanzen – Das Pflanzenlexikon für Balkon und Garten“.

Beschreibung: “Sie möchten auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten Blühpflanzen anpflanzen, die besonders bienenfreundlich sind. In unserem Pflanzenlexikon finden Sie eine Auswahl von mehr als 100 bienenfreundlichen Pflanzen. Sie erhalten außerdem Informationen über verschiedene Merkmale wie Blühzeit oder den besten Standort.”

Diese Broschüre kann kostenfrei in gedruckter Form bestellt oder ganz einfach direkt als PDF heruntergeladen werden.

Link:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/BienenfreundlichePflanzen.html

Ergänzend gibt es eine eigene Webseite zu diesem Thema: https://www.bienenfuettern.de/

Die Initiative „Bienen füttern!“ wird unter anderem vom Deutschen Imkerbund unterstützt.

Neuimkerkurs: Jetzt geht es endlich wieder los!

Unsere Bienenvölker entwickeln sich bei dem jetzt wieder besseren Wetter sehr gut. Es wird also Zeit, dass wir auch mit der Ausbildung der Neuimker starten.

Lange haben wir diskutiert, wie der Neuimkerkurs unter den Corona-Bedingungen gestartet werden könnte. Klar ist inzwischen, dass Infoabend und der Theorieteil nicht in Präsenz möglich sind. Wir haben uns nach dem Test mehrerer Optionen für Online-Abende mit ZOOM als Plattform entschieden.

Es geht also jetzt los! In Kürze wird der Infoabend stattfinden und direkt danach folgt der Theorieblock.

  1. Infoabend – Donnerstag 08. April 2021, 19:00 Uhr
    Der Infoabend dient zur detaillierteren Erläuterung von Inhalt und Ablauf des Kurses und ist selbstverständlich kostenfrei. Ab dem ersten Theorieabend ist die Teilnahme am Neuimkerkurs dann kostenpflichtig.
  2. Theorieabend 1/3 – Montag 12. April 2021, 19:00 Uhr
  3. Theorieabend 2/3 – Freitag 16. April 2021, 19:00 Uhr
  4. Theorieabend 3/3 – Montag 19. April 2021, 19:00 Uhr

Die Teilnehmer, die sich bei Roland Bröckel für den Infoabend und den Kurs gemeldet haben, bekommen in den nächsten Tagen die Einladungen für diese Termine per Mail von der Adresse imker.marbach@gmail.com zugeschickt. Bitte also gegebenenfalls auch mal in den Ordner mit den “unbekannten” Mails schauen.

Die verschickten Google-Kalendereinträge enthalten die Links zu den jeweiligen ZOOM-Meetings und können je nach verwendetem System auch in einen eigenen digitalen Kalender kopiert werden.

Sollten sich Fragen oder technische Herausforderungen ergeben, dann bitte einfach eine Mail an imker.marbach@gmail.com senden. Wir helfen gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir diesen “digitalen” Weg gehen müssen, aber keinen umfassenden IT-Service leisten können.

Wir hoffen, dass der praktische Teil des Kurse dann am Bienenstand stattfinden kann. Selbstverständlich unter Wahrung der dann geltenden Regeln wie z.B. medizinische Maske, Abstand, usw.

Die Termine für die praktischen Teile des Kurses werden am Ende des Theorieblocks festgelegt und können sich abhängig vom Wetter und den jeweils geltenden Corona-Regeln natürlich auch zeitlich etwas verschieben. Wir müssen das weitere Vorgehen dann flexibel gestalten. Klares Ziel ist es jedoch, alle notwendigen Inhalte zu vermitteln, damit die Teilnehmer nach dem Kurs selbständig imkern können.

47. Weissacher Imkertag – 2021 als Online-Veranstaltung

Der Weissacher Imkertag ist ein Klassiker in Imkerkreisen unserer Region. Man trifft sich Jahr für Jahr in der Strudelbachhalle im Weissach, um interessante Vorträge zu hören, sich mit altbekannten und neuen Imkerkollegen zu treffen und die Bewirtung der Weissacher Landfrauen zu geniesen. Ein gewohnter Rahmen also für immer wieder neue Impulse durch die entsprechende Auswahl der Vorträge.

Ein klassisches Element dieser Veranstaltung ist auch die Parkplatznot rund um die Veranstaltungshalle. Dieses Problem wird es in diesem Jahr nicht geben, denn der Weissacher Imkertag 2021 wird als Online-Veranstaltung stattfinden:

Am Freitag, den 23. April 2021, findet der jährliche Weissacher Imkertag von 14:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr statt.
Auf Grund der anhaltenden Corona-Situation wird die Veranstaltung in diesem Jahr online durchgeführt. Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden hier ab Mitte März veröffentlicht.

Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie ab 20.03.2021 unter:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/presse/artikel/47-weissacher-imkertag-online/

Quelle Beitragsbild: Thomas Kustermann

Imkerkurs 2021 beim BV Marbach

Artikel in regionalen Zeitungen:

Kurs zur Bienenhaltung

Eigene Bienenvölker zu halten ist auch heute sehr zeitgemäß. Wohlschmeckender Honig, duftendes Bienenwachs und andere Bienenprodukte sind nach wie vor begehrt und können von Jedermann selbst gewonnen werden. Begeisternd, faszinierend und erlebnisreich sind die zu beobachtenden Vorgänge im Bienenvolk. Verbunden damit ist ein enger Kontakt zur Natur und zur Pflanzenwelt. Wer mehr über Bienen und über die Bienenhaltung erfahren möchte, ist zu einem Kurs sehr herzlich eingeladen.

Aufgrund der aktuellen Corona Situation werden wir mit einem kostenlosen Online Meeting beginnen. Während des Kurses werden alle Coronabedingungen eingehalten. 

Der Kurs beginnt voraussichtlich Mitte März mit einem kostenfreien Informationsabend über den Einstieg in die Bienenhaltung. Von April bis Dezember gibt es etwa sieben praktische Demonstrationen an einem Bienenstand. Dabei sollen die Teilnehmer den sicheren und angstfreien Umgang mit den Bienen erlernen. Sie sollen erkennen, wann am Bienenvolk welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Bienen eine artgerechte Pflege und Haltung gewährleisten zu können.  Weitere Einzelheiten werden am Informationsabend abgestimmt.

Kursbeginn: etwa Mitte März
Veranstalter: Bienenzüchterverein Marbach
Kursleiter: Roland Bröckel

Schriftliche Anmeldung richten Sie bitte per Mail mit Adresse, Telefonnummer und Handynummer an: roland.broeckel@imker-marbach.de

Schwarzes Brett “Biete / Suche”

Das Imkern ist eine ziemliche Materialschlacht. Irgendwie braucht man immer Platz und oft bleiben Dinge aufgrund Veränderungen in der Betriebsweise oder bei Verringerung der Völkerzahl ungenutzt. Dann wäre es doch gut, wenn man das nicht mehr gebrauchte Material an jemanden weitergeben könnte, der es gut brauchen kann.
Und besonders für Anfänger ist es ein Vorteil, auch mal etwas gebraucht und günstiger zu erstehen. So muss man nicht immer neues Material kaufen, um zu erweitern oder etwas Neues auszuprobieren.
Wenn beispielsweise die Handschleuder gegen ein motorisiertes Modell ausgetauscht wird, kann die Handschleuder einem Neuimker immer noch einige Jahre gute Dienste leisten.

Es gibt also viele Möglichkeiten, für die eine einfache Pinnwand eine gute Sache ist. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Pandemie, ist das aber garnicht so einfach. Aus diesem Grund haben wir auf der Webseite des Vereins eine kleine Online-Pinnwand eingerichtet, auf der jeder Interessierte seine Angebote oder Suche platzieren kann.
Unser Ziel ist es, Angebote und Bedarfe innerhalb des Vereins zusammen zu bringen. Wenn es aber auch mal über die Vereinsgrenzen hinausgeht, ist das natürlich auch ok.

Biete / Suche auf Imker-Marbach.de

Hier findet sich das schwarze Brett auf unserer Webseite: https://imker-marbach.de/biete-suche-auf-imker-marbach-de/

Eine Anzeige kann ganz einfach über ein Formular eingegeben werden. Sie erscheint nicht sofort, sondern wird nach kurzer Prüfung von den Webmastern online gestellt. Das hat im wesentlichen technische Gründe, da wir uns damit z.B. gegen Spam schützen.

ANGEBOT
Anbieter: Musterimker
Kontakt: Telefonnummer und/oder Mailadresse

Angebotstext mit allen nötigen Informationen und wenn gewünscht auch gleich mit einer Preisangabe.

SUCHE
Anbieter: Musterimker
Kontakt: Telefonnummer und/oder Mailadresse

Suchtext mit der Beschreibung, was benötigt wird. Das kann Material sein, aber auch eine Dienstleistung o.ä.