Bald findet sie wieder statt, die lange Nacht der Bienenwissenschaften. Der DIB und die Bieneninstitute streamen interessante Beiträge aus der Bienenwissenschaft.
Weitere Infos finden sich auf der Webseite https://dlndb.de/.

Bald findet sie wieder statt, die lange Nacht der Bienenwissenschaften. Der DIB und die Bieneninstitute streamen interessante Beiträge aus der Bienenwissenschaft.
Weitere Infos finden sich auf der Webseite https://dlndb.de/.
Ähnlich wie die Varroa-Milbe ist auch die Asiatische Hornisse (Vespa Velutina nigrithorax) eine invasive Art. Invasiv bedeutet im Sinne des Naturschutzes, dass „eine gebietsfremde Art die Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen gefährdet oder nachteilig beeinflusst” (siehe Wikipedia).
Die Asiatische Hornisse wurde 2014 in Europa eingeschleppt und breitet sich von Südwestfrankreich aus inzwischen auch in Deutschland immer weiter aus. Informationen über die Asiatische Hornisse in Deutschland finden sich auf der Webseite Velutina.de.
Da wir uns als Imker mit dieser neuen Bedrohung für unsere Bienen – aber auch für andere Insekten und das gesamte Ökosystem – dringend vertraut machen sollten, haben wir einen Vortrag zu diesem Thema organisiert.
Patrick Schooler, Bienensachverständiger aus Brackenheim
(Imkerei Schooler)
Er befasst sich seit längerer Zeit intensiv mit dem Thema Vespa Velutina, arbeitet mit anderen Beratern und Instituten zusammen und war auch Teilnehmer der 1. Süd-West-Konferenz zur Vespa Velutina nigrithorax.
13 April 2023
Beginn 19:00 Uhr
Nebenraum der TSG Gaststätte
Höpfigheimer Str. 56, 71711 Steinheim an der Murr
Eine Anmeldung ist für den Vortrag nicht erforderlich, für die Organisation der Veranstaltung wäre es aber sehr hilfreich, wenn Sie uns eine kurze Info per Mail an kontakt@imker-marbach.de geben würden.
Dieser Vortrag ist nicht nur für Vereinsmitglieder reserviert. Es ist uns wichtig, das Thema bekannt zu machen und freuen uns über jede Teilnahme!
Das Thema “Angepasster Brutraum” ist schon längere Zeit im Gespräch und viele Imkerinnen und Imker haben es ausprobiert oder setzen dieses Verfahren bereits in verschiedenen Ausprägungen um.
An diesem Abend wird ein ausgewiesener Experte einen Vortrag dazu bei uns halten.
Ernst Wagner, Wagner Imkertechnik, 69427 Mudau
(Schulungen Firma Wagner)
21. April 2023
Beginn 19:00 Uhr
Dauer von Vortrag und Fragen/Diskussion rund zwei Stunden
Nebenraum der TSG Gaststätte
Höpfigheimer Str. 56, 71711 Steinheim an der Murr
Dieses Angebot richtet sich an die Mitglieder des BV Marbach.
Der Nebenraum der Gaststätte bietet rund 30 Plätze. Aufgrund dieser Begrenzung bitten wir um eine Anmeldung per Mail an kontakt@imker-marbach.de.
Wir haben die Informationen zu den Preisen der geförderten Behandlungsmittel für 2023 erhalten. Details zu den Behandlungsmitteln und zur Bestellung finden sich auf folgender Seite: https://imker-marbach.de/behandlungsmittel/
Ameisensäure 60% ad us. vet.
Formivar, 1 Liter, Preis 2023: 5,00 €
Oxuvar Oxalsäuredihydrat- Lösung 5,7% ad us. vet.
Biovet, 275g, Preis 2023: 5,30 €
VarroMed (erstmals gefördert)
BeeVital, 555ml, Preis 2023: 18,00 €
Apilife Var, 1 Packung mit 2 Streifen
Serumwerk Bernburg, Preis 2023: 2,60 €
Vereinsinterner Bestelltermin 2023: 28. Februar 2023
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Neuimkerkurs bei dem die theortischen Grundlagen der Bienenhaltung und die notwenigen praktischen Fähigkeiten erlernt werden können.
Die Termine finden jeweils um 19:00 Uhr im Nebenraum der TSG Gaststätte statt (Höpfigheimer Straße 56, 71711 Steinheim)
Kontakt zur Anmeldung, etc.:
Roland Bröckel
Festnetz: 07144 207286
Mobil: 0160 7951302
roland.broeckel@imker-marbach.de
Ralf Rappoldt
ralf.rappoldt@imker-marbach.de
Abgesehen von der Oxalsäurebehandlung ist am Jahresende und Anfang des neuen Jahres bekanntermaßen weniger zu tun bei den Bienen und in der Imkerei. Wir machen daher auch beim Stammtisch eine Weihnachtspause und starten im neuen Jahr am 20.01.2023 mit unserem Start-up Stammtisch.
Wie immer freuen wir uns auf rege Teilnahme, interessante Gespräche und den Erfahrungsaustausch.
Die ersten Termine für das kommende Jahr sind schon in Planung.
Vielleicht also einfach schon mal in den Kalender eintragen und reservieren:
Nachfolgend finden sich die nächsten Termine für unseren beliebten Imkerinnen- und Imker-Stammtisch:
Wie immer freuen wir uns auf rege Teilnahme, interessante Gespräche und Erfahrungsaustausch rund um das Imkern und unsere Bienen.
Im März fand eine Honigschulung bei uns statt. Für September haben nun die Kollegen vom Ludwigsburger Imkerverein eine Honigschulung organisiert bei der noch Plätze frei sind. Bei Interesse bitte direkt Kontakt aufnehmen.
Hallo Honig-Erzeugende und -Begeisterte,
damit ihr genau wisst, was bei der Ernte, Lagerung, Verarbeitung, Abfüllung und Vermarktung eures Honigs zu beachten ist, haben wir eine Honig-Schulung organisiert.
Diese Schulung ist auch Voraussetzung für die Nutzung des D.I.B.-Glases.
Die Schulung findet statt
am Samstag, 17.09.2022
von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Casa Mellifera.
(bei größerer TN-Zahl findet es im SKV-Heim in Eglosheim statt)
Kosten für den Kurs: € 20,00
Details folgen an die Angemeldeten per Mail.
Bitte meldet euch bis spätestens 31.08.2022 über info@imkerverein-lb.de verbindlich an.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft möchte mehr über die Biodiversität der Honigbiene in Deutschland herausfinden. Ziel ist unter anderem, regional angepasste Bienen aufzufinden und Schutzbedarf gefährdeter Bestände zu erkennen. Dazu wurde das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. beauftragt, eine Befragung der Bienenzüchter und Imker in Deutschland durchzuführen. Die erhobenen Daten können auch einen großen Beitrag zur Optimierung der Zuchtstrukturen leisten. Sie bilden somit eine entscheidende Grundlage zur Erhaltung der Biodiversität im Honigbienen-Sektor.
Weitere Informationen finden sich hier: BeeBreed.eu/gm
Bei Fragen können Sie sich gerne an Roland Bröckel (1. Vorsitzender) wenden. Er hat die Unterlagen auch zum abholen vorliegen.
Aufgrund der Urlaubssituation bei unserer Stammtisch-Gaststätte weichen wir in diesem Sommer etwas von unserem üblichen Rhythmus ab.
Stammtischtermine:
Update: Der Stammtisch am 12.08.2022 findet im Restaurant am Stockbrunnen (VfR Großbottwar) statt. Bei gutem Wetter auf der Terrasse.
Wie immer freuen wir uns auf die zahlreiche Teilnahme und die interessanten Gespräche.
Bei der Hocketse am vergangenen Samstag konnten wir uns – abgesehen von der Mitgliederversammlung – zum ersten Mal seit langem wieder persönlich treffen. Wir haben ganz gemütlich gegrillt und uns über unser Lieblingsthema unterhalten: Unsere Bienen und das Imkern.
Das war sehr nett und wir knüpfen sofort daran an. Am kommenden Freitag treffen wir uns zum ersten Mal in diesem Jahr wieder zu einem ganz klassischen Stammtisch in einem Lokal. Der Laptop bleibt dieses Mal aus und es geht in ein Vereinsheim in unserer Gegend. Auch hier gibt es eine Neuerung. Wir treffen uns nicht in Marbach oder Großbottwar, sondern so ungefähr dazwischen.
Natürlich konnte auch die Hocketse in den letzten beiden Jahren nicht stattfinden. Da sich die Situation inzwischen etwas entspannt hat und dieses Treffen im Freien stattfindet, wollen wir es wieder angehen.
Alle Imkerinnen und Imker des BV Marbach sind mit ihren Familien herzlich dazu eingeladen!
BV Marbach Hocketse
am 07. Mai 2022
am Bienenstand von Roland Bröckel in Oberstenfeld
Aufbau um 11:00 Uhr – Mithilfe sehr erwünscht
Beginn Hocketse um 15:00 Uhr
Wie beim letzten Mal wird dieses Zusammentreffen auf dem Bienenstand von Roland Bröckel in Oberstenfeld stattfinden. Ein geselliges Beisammensein bei den Bienen und hoffentlich bei gutem Wetter.
Etwas zu essen – zum Beispiel Grillgut – kann sich jeder selbst mitbringen. Wir würden uns über mitgebrachte Salate freuen. Die Getränke übernimmt der Verein.
Die Wegbeschreibung zur Hocketse wird über den Newsletter verschickt.
Was bei der Dokumentation von Behandlungsmitteln wichtig ist, wird nachfolgend beschrieben. Wir zitieren hier aus dem Heft 04/2022 von bienen&natur. Weitere Erläuterungen finden sich in einem Artikel von Tobias Dittmann.
Während Imker bisher nur apothekenpflichtige Arzneimittel ins Bestandsbuch eintragen mussten, gilt das nun für alle Behandlungen.
Die nun in Kraft getretene Verordnung (EU) 2019/6 ist ein verbindlicher Rechtsakt, welcher nach Geltungsbeginn unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten umzusetzen ist. Seit dem 28.01.22 muss die neue Verordnung umgesetzt werden.
Was im Bestandsbuch eingetragen werden muss, regelt die Verordnung 2019/6 Artikel 108. Demnach sind folgende Informationen (hier im Original-Wortlaut) zu dokumentieren:
Die Belege und das Bestandsbuch sind fünf Jahre aufzubewahren. Vorlagen können im Internet beispielsweise auf der Seite des Deutschen Imkerbundes heruntergeladen werden.
Die Überwachungsstruktur ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Dort steht unter § 15, dass jeder, der Bienen hält, verpflichtet ist, seine Völker gegen Varroose zu behandeln. Dies muss bei einer Kontrolle nachvollziehbar belegt werden, wie mit der neuen Dokumentationspflicht.
Am Samstag den 09.04.2022 findet auf dem Burgplatz der Blümlesmarkt statt. Dieser Markt wird vom Stadtmarketing Marbach organisiert und unser Verein ist mit einem Stand mit dabei.
Weitere Informationen gibt es hier auf den Seiten des Stadtmarketings: https://marbach-stadtmarketing.de/2022/04/04/marbacher-bluemlesmarkt/
Im Gegensatz zur schwierigen Situation solcher Veranstaltungen in den vergangenen beiden Jahren, scheint unser Timing dieses Mal besser zu sein.
Die Corona-Einschränkungen werden aktuell gelockert und wir können unsere Mitgliederversammlung daher wie geplant als Präsenzveranstaltung durchführen. Auch wenn formal keine Maskenpflicht mehr besteht, bitten wir darum, dass abgesehen vom Sitzplatz bitte noch Masken getragen werden sollten. Selbstverständlich sollte sein, dass niemand zur Veranstaltung kommt, der bei sich Erkältungssymptome wahrnimmt.
Mitgliederversammlung des
Bezirks-Bienenzüchterverein Marbach a. N. e.V.
Montag, 11. April 2022 um 19:00 Uhr
in der Stadthalle Marbach, Schillerhöhe 12
71672 Marbach am Neckar.
Neben den üblichen Berichten aus der Vereinsarbeit stehen auch die Wahl des 1. Vorsitzenden, des Schriftführers und eines Beisitzers an. Auch Anträge können gerne eingebracht werden:
Folgende Tagesordnungspunkte sind für die Mitgliederversammlung vorgesehen:
Unser Verein wurde angefragt, ob wir bei den beiden folgenden Veranstaltungen mit dabei sein möchten. Das würden wir gerne tun, brauchen aber noch Unterstützung dabei.
Marbacher Blümlesmarkt
am 9. April von 9-14 Uhr auf dem Burgplatz
(organisiert vom Stadtmarketingverein Marbach)
Tag der Nachbarn
am 20.05.2022 ab 13 Uhr auf dem Burgplatz
(organisiert von der AWO)
Wer sich vorstellen kann, mit dabei zu sein und mitzuhelfen, kann sich sehr gerne bei Roland Böckel melden .
Kontaktdaten:
Roland Bröckel
Festnetz: 07144 207286
Mobil: 0160 7951302
roland.broeckel@imker-marbach.de
Im Rahmen der Neuimkerkurse 2020 und 2021 findet eine Honigschulung statt. Diese Schulung ist für jede Imkerin und jeden Imker die Voraussetzung für den Verkauf von Honig.
Mit der Bestätigung der Honigschulung wird der Nachweis von Kenntnissen über Produktion, Verarbeitung, Lagerung, Lebensmittelgesetzgebung und Vermarktung dokumentiert.
Honigschulung mit Dr. Dr. Helmut Horn
05. März 2022
10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Turnerheim Marbach, Schillerhöhe 11, 71672 Marbach am Neckar
Bei dieser Honigschulung sind noch Plätze frei und wer interessiert ist, kann sich direkt bei Roland Bröckel anmelden. Die Kosten betragen 10€ für Personen, die nicht an den Neuimkerkursen teilnehmen.
Kontaktdaten:
Roland Bröckel
Festnetz: 07144 207286
Mobil: 0160 7951302
roland.broeckel@imker-marbach.de
Wir haben mit der Planung der Mitgliederversammlung 2022 begonnen.
Der Versammlungsraum ist reserviert und wir hoffen darauf, die Versammlung zum geplanten Termin als Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Sollten sich die Corona-Regelungen für eine solche Versammlung verändern, werden wir entsprechend darauf reagieren.
Mitgliederversammlung des
Bezirks-Bienenzüchterverein Marbach a. N. e.V.
Montag, 11. April 2022 um 19:00 Uhr
in der Stadthalle Marbach, Schillerhöhe 12
71672 Marbach am Neckar.
Neben den üblichen Berichten aus der Vereinsarbeit stehen auch die Wahl des 1. Vorsitzenden, des Schriftführers und eines Beisitzers an. Auch Anträge können gerne eingebracht werden.
Es wird wieder einen Neuimkerkurs geben!
Wir haben es bereits 2020 und 2021 geschafft, trotz der neuen Herausforderungen der Pandemie Neuimkerkurse erfolgreich durchzuführen. Folgerichtig wird es also auch 2022 wieder einen Kurs geben, bei dem rund 25-30 interessierte Personen das Imkern von den theoretischen Grundlagen bis zum praktischen Arbeiten mit dem Bienenvolk erlernen können.
Bei Interesse und zur Anmeldung bitte mit Roland Bröckel direkten Kontakt aufnehmen.
Telefon: 07144 207286, roland.broeckel@imker-marbach.de
Informationsabend
(unverbindlich und kostenlos)
25.02.2022, 19:00 Uhr
Schießhalle des Schützenvereins Rielingshausen
Am Hardtwald, 71672 Marbach am Neckar
Theorieabende
(Teilnahmegebühr Neuimkerkurs)
04.03.2022, 19:00 Uhr
11.03.2022, 19:00 Uhr
18.03.2022, 19:00 Uhr
Die Theorieabende werden als Zoom Online-Meetings durchgeführt
Grober Ablauf der praktischen Kurseinheiten
Die genauen Termine und Inhalte werden abhängig von der Witterung und der Entwicklung der Bienenvölker festgelegt. Selbstverständlich werden auch die dann geltenden Corona-Regeln beachtet.
März am Bienenstand
Frühjahrsnachschau, Stärke und Futtervorrat der Völker, Einlöten von Mittelwänden
April am Bienenstand
Abholung der Bienenvölker und Erweiterung, Einsatz des Baurahmens
Mai am Bienenstand
Schwarmkontrollen, Erweiterung, Schröpfen, Königinnenzucht und Ablegerbildung
Mai am Bienenstand
Honigentnahme und Schleuderung, Jungvolkpflege, Wanderung
Juli Universität Hohenheim
Tag der offenen Tür bei der Landesanstalt für Bienenkunde
Juli am Bienenstand
Einengen der Völker, Auffütterung, Kontrolle Varroabefall, Bekämpfung Varroamilbe
August am Bienenstand
Kontrolle Futtervorrat, Varroa Bekämpfung, Gemülldiagnose
September am Bienenstand
Kontrolle Futtervorrat, Varroa Bekämpfung, Gemülldiagnose
Dezember am Bienenstand
Bekämpfung Varroamilbe mit Oxalsäure, Abschluss Neuimkerkurs