Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Einladung zur Online-Veranstaltung “Nestentfernung Asiatische Hornisse” am 14.09.2023 von 18-20 Uhr

Die invasive gebietsfremde Art Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) breitet sich seit dem Erstnachweis 2014 in Baden-Württemberg weiter aus. Sie unterliegt der EU-VO 1143/2014 und wird für Deutschland als Art. 16 – Art nach dieser EU-VO eingestuft, so dass von den Ländern umgehend Beseitigungsmaßnahmen zu ergreifen sind. Als besonders wirkungsvoll wird die Entfernung der Primär- und Sekundärnester angesehen, um die Reproduktion zu unterbinden. In diesem Jahr konnten bereits zahlreiche Primärnester in Baden-Württemberg entfernt werden. Nun beginnt die Phase der Sekundärnester, welche häufig eine entsprechende Größe erreichen und zum Teil hoch in Baumkronen hängen. Die Beseitigung von Nestern der Asiatischen Hornisse bedarf von den Ausführenden ein entsprechendes Wissen, damit diese wirkungsvoll gelingt und eine Gefährdung der anwesenden Personen nicht erfolgt.

Herr Thomas Beissel wird im Auftrag des Umweltministeriums zum Thema Nestentfernung eine Online-Informationsveranstaltung durchführen.

Die Präsentation wird im Anschluss zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Wann: Donnerstag, 14.09.2023 von 18.00 – 20.00 Uhr

Wo: Onlineveranstaltung in Webex (Zugangsdaten unten stehend)

Weitere Informationen zur Asiatischen Hornisse finden Sie z.B. auf den Seiten der LUBW (https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse ) und des STUA in Aulendorf (https://www.stua-aulendorf.de/pdf/Merkblatt_Asiatische_Hornisse_042020.pdf ).

Sichtungen von Asiatischen Hornissen oder deren Nester sollen ausschließlich über die Meldeplattform der LUBW erfolgen (https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse-melden ).


Bitte treten Sie dem Online-Meeting über Zugangslink bei (grüner Button „Meeting beitreten“):

Donnerstag, 14. September 2023

18:00  |  (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien  |  2 Stunden

Meeting beitreten

Weitere Methoden zum Beitreten:

Über den Meeting-Link beitreten

https://bitbw.webex.com/bitbw/j.php?MTID=m3cdae614310027f28da5e8e32dbb4f13

Mit Meeting-Kennnummer beitreten

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2742 550 0753

Meeting Passwort: DCh33RmPKF8

Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer)

+49-619-6781-9736,,27425500753## Germany Toll

Über Telefon beitreten

+49-619-6781-9736 Germany Toll

Globale Einwahlnummern

Über Videogerät oder -anwendung beitreten

Wählen Sie 27425500753@webex.com

Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.

Brauchen Sie Hilfe? Gehen Sie auf https://help.webex.com

Sommerfest am 08. Juli 2023

Am Samstag den 08. Juli treffen wir uns am Bienenstand von Roland Bröckel in Oberstenfeld zu unserem traditionellen Sommerfest.

Sommerfest 
Samstag, 08. Juli 2023, ab 16:00 Uhr
Bienenstand Oberstenfeld

Bitte Grillgut und Salate o.ä. selbst mitbringen. Der Verein übernimmt die Getränke.

Wegbeschreibung:

Von der Kreuzstraße in Oberstenfeld Richtung Gronau nach dem Aussiedlerhof Kori rechts ab, nach etwa 10 Metern links abbiegen und dann an der großen Hecke rechts den Berg hinauf. Wo sich die Straße gabelt liegt das Grundstück. 

Es wäre prima, wenn sich noch Helfer für den Auf- und Abbau finden. Bitte einfach direkt bei Roland Bröckel melden (0160 7951302).

Asiatische Hornisse beobachtet? Bitte melden!

Ab 10.05.2023 ist die Meldeplattform des Landes Baden-Württemberg online.
Link zur Mitteilung: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/asiatische-hornisse-beobachtet-bitte-melden

Auszug aus der Pressemitteilung:

Mit der Meldeplattform soll mehr Wissen über die Verbreitung der Asiatischen Hornisse in Baden-Württemberg erlangt werden. Ziel ist die Verbreitung einzudämmen. Dafür hat die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft eine Online-Meldeplattform freigeschalten. Bürgerinnen und Bürger können Sichtungen von Asiatischen Hornissen oder deren Nester über die Webseite der LUBW sowie über die App „Meine Umwelt“ direkt melden.

Unsere eigene Seite zu diesem Thema: https://imker-marbach.de/asiatische-hornisse/

Vortrag: Die Asiatische Hornisse (Vespa Velutina) – Gefahr für Insekten und unsere Honigbienen?!

Ähnlich wie die Varroa-Milbe ist auch die Asiatische Hornisse (Vespa Velutina nigrithorax) eine invasive Art. Invasiv bedeutet im Sinne des Naturschutzes, dass „eine gebietsfremde Art die Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen gefährdet oder nachteilig beeinflusst” (siehe Wikipedia).

Die Asiatische Hornisse wurde 2014 in Europa eingeschleppt und breitet sich von Südwestfrankreich aus inzwischen auch in Deutschland immer weiter aus. Informationen über die Asiatische Hornisse in Deutschland finden sich auf der Webseite Velutina.de.

Da wir uns als Imker mit dieser neuen Bedrohung für unsere Bienen – aber auch für andere Insekten und das gesamte Ökosystem – dringend vertraut machen sollten, haben wir einen Vortrag zu diesem Thema organisiert.

Referent:

Patrick Schooler, Bienensachverständiger aus Brackenheim
(Imkerei Schooler)
Er befasst sich seit längerer Zeit intensiv mit dem Thema Vespa Velutina, arbeitet mit anderen Beratern und Instituten zusammen und war auch Teilnehmer der 1. Süd-West-Konferenz zur Vespa Velutina nigrithorax.

Termin und Veranstaltungsort:

13 April 2023
Beginn 19:00 Uhr
Nebenraum der TSG Gaststätte
Höpfigheimer Str. 56, 71711 Steinheim an der Murr

Eine Anmeldung ist für den Vortrag nicht erforderlich, für die Organisation der Veranstaltung wäre es aber sehr hilfreich, wenn Sie uns eine kurze Info per Mail an kontakt@imker-marbach.de geben würden.

Dieser Vortrag ist nicht nur für Vereinsmitglieder reserviert. Es ist uns wichtig, das Thema bekannt zu machen und freuen uns über jede Teilnahme!

Vortrag “Angepasster Brutraum” am 21.04.2023

Das Thema “Angepasster Brutraum” ist schon längere Zeit im Gespräch und viele Imkerinnen und Imker haben es ausprobiert oder setzen dieses Verfahren bereits in verschiedenen Ausprägungen um.
An diesem Abend wird ein ausgewiesener Experte einen Vortrag dazu bei uns halten.

Referent:

Ernst Wagner, Wagner Imkertechnik, 69427 Mudau
(Schulungen Firma Wagner)

Termin und Veranstaltungsort:

21. April 2023
Beginn 19:00 Uhr
Dauer von Vortrag und Fragen/Diskussion rund zwei Stunden
Nebenraum der TSG Gaststätte
Höpfigheimer Str. 56, 71711 Steinheim an der Murr

Anmeldung:

Dieses Angebot richtet sich an die Mitglieder des BV Marbach.

Der Nebenraum der Gaststätte bietet rund 30 Plätze. Aufgrund dieser Begrenzung bitten wir um eine Anmeldung per Mail an kontakt@imker-marbach.de.

Behandlungsmittel: Preise für 2023 liegen vor

Wir haben die Informationen zu den Preisen der geförderten Behandlungsmittel für 2023 erhalten. Details zu den Behandlungsmitteln und zur Bestellung finden sich auf folgender Seite: https://imker-marbach.de/behandlungsmittel/

Ameisensäure 60% ad us. vet.
Formivar, 1 Liter, Preis 2023: 5,00 €

Oxuvar Oxalsäuredihydrat- Lösung 5,7% ad us. vet.
Biovet, 275g, Preis 2023: 5,30 €

VarroMed (erstmals gefördert)
BeeVital, 555ml, Preis 2023: 18,00 €

Apilife Var, 1 Packung mit 2 Streifen
Serumwerk Bernburg, Preis 2023: 2,60 €

Vereinsinterner Bestelltermin 2023: 28. Februar 2023

Die ersten Termine für den Neuimkerkurs 2023 stehen fest

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Neuimkerkurs bei dem die theortischen Grundlagen der Bienenhaltung und die notwenigen praktischen Fähigkeiten erlernt werden können.

  • 01.03.2023: Infoabend
    Erläuterung von Ablauf und Inhalten
  • 08.03.2023: Theorie 1
  • 15.03.2023: Theorie 2
  • 21.03.2023: Theorie 3

Die Termine finden jeweils um 19:00 Uhr im Nebenraum der TSG Gaststätte statt (Höpfigheimer Straße 56, 71711 Steinheim)

Kontakt zur Anmeldung, etc.:
Roland Bröckel
Festnetz: 07144 207286
Mobil: 0160 7951302
roland.broeckel@imker-marbach.de
Ralf Rappoldt
ralf.rappoldt@imker-marbach.de

Stammtisch-Termine im 1. Quartal 2023

Abgesehen von der Oxalsäurebehandlung ist am Jahresende und Anfang des neuen Jahres bekanntermaßen weniger zu tun bei den Bienen und in der Imkerei. Wir machen daher auch beim Stammtisch eine Weihnachtspause und starten im neuen Jahr am 20.01.2023 mit unserem Start-up Stammtisch.

  • Stammtisch vor Ort und Start-up 2023
    20.01.2023, 19:30 Uhr in der TSG Gaststätte Steinheim
  • Stammtisch vor Ort
    10.02.2023, 19:30 Uhr in der TSG Gaststätte Steinheim
  • Mitgliederversammlung
    24.02-2023, 19:00 Uhr, Nebenraum der TSG Gaststätte Steinheim
  • Stammtisch vor Ort
    10.03.2023, 19:30 Uhr in der TSG Gaststätte Steinheim
  • Stammtisch online
    24.03.2023, 20:00 Uhr

Wie immer freuen wir uns auf rege Teilnahme, interessante Gespräche und den Erfahrungsaustausch.

Terminplanung für 2023

Die ersten Termine für das kommende Jahr sind schon in Planung.
Vielleicht also einfach schon mal in den Kalender eintragen und reservieren:

  • Start-up 2023
    Findet am ersten Stammtischtermin im Januar statt.
  • Mitgliederversammlung
    24.02.2023, 19:00 Uhr
    TSG Steinheim, Nebenraum der Vereinsgaststätte
  • Neuimkerkurs
    Genaue Termine sind noch offen. Wenn es möglich ist, sollen die Theorietermine dieses Mal als persönliche Treffen stattfinden und nicht mehr als Online-Meetings.
  • Sommerfest
    08.07.2023, ab 16:00 Uhr
    Am Bienenstand von Roland Bröckel in Oberstenfeld.
  • Herbstversammlung mit Vortrag
    20.10.2023, 19:00 Uhr
    TSG Steinheim, Nebenraum der Vereinsgaststätte

Stammtischtermine ab Mitte September

Nachfolgend finden sich die nächsten Termine für unseren beliebten Imkerinnen- und Imker-Stammtisch:

  • 23.09.2022, 20:00 Uhr, Online-Stammtisch
  • 07.10.2022, 19:30 Uhr, TSG Gaststätte in Steinheim
  • 21.10.2022, 20:00 Uhr, Online-Stammtisch
  • 04.11.2022, 19:30 Uhr, TSG Gaststätte in Steinheim
  • 18.11.2022, 20:00 Uhr, Online-Stammtisch
  • 02.12.2022, 19:30 Uhr, TSG Gaststätte in Steinheim

Wie immer freuen wir uns auf rege Teilnahme, interessante Gespräche und Erfahrungsaustausch rund um das Imkern und unsere Bienen.

Honigschulung beim Imkerverein Ludwigsburg – es sind noch Plätze frei

Im März fand eine Honigschulung bei uns statt. Für September haben nun die Kollegen vom Ludwigsburger Imkerverein eine Honigschulung organisiert bei der noch Plätze frei sind. Bei Interesse bitte direkt Kontakt aufnehmen.


Hallo Honig-Erzeugende und -Begeisterte,
damit ihr genau wisst, was bei der Ernte, Lagerung, Verarbeitung, Abfüllung und Vermarktung eures Honigs zu beachten ist, haben wir eine Honig-Schulung organisiert.
Diese Schulung ist auch Voraussetzung für die Nutzung des D.I.B.-Glases.

Die Schulung findet statt
am Samstag, 17.09.2022
von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Casa Mellifera. 
(bei größerer TN-Zahl findet es im SKV-Heim in Eglosheim statt)

Kosten für den Kurs: € 20,00
Details folgen an die Angemeldeten per Mail.

Bitte meldet euch bis spätestens 31.08.2022 über info@imkerverein-lb.de verbindlich an.

Monitoring der Biodiversität der Honigbiene

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft möchte mehr über die Biodiversität der Honigbiene in Deutschland herausfinden. Ziel ist unter anderem, regional angepasste Bienen aufzufinden und Schutzbedarf gefährdeter Bestände zu erkennen. Dazu wurde das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. beauftragt, eine Befragung der Bienenzüchter und Imker in Deutschland durchzuführen. Die erhobenen Daten können auch einen großen Beitrag zur Optimierung der Zuchtstrukturen leisten. Sie bilden somit eine entscheidende Grundlage zur Erhaltung der Biodiversität im Honigbienen-Sektor. 

Weitere Informationen finden sich hier: BeeBreed.eu/gm

Bei Fragen können Sie sich gerne an Roland Bröckel (1. Vorsitzender) wenden. Er hat die Unterlagen auch zum abholen vorliegen.

Stammtisch im Sommer 2022

Aufgrund der Urlaubssituation bei unserer Stammtisch-Gaststätte weichen wir in diesem Sommer etwas von unserem üblichen Rhythmus ab.

Stammtischtermine:

  • 01.07.2022, 19:30 Uhr, TSG Vereinsgaststätte Steinheim
  • 22.07.2022, 20:00 Uhr, Online
  • 12.08.2022, 19:00 Uhr, Restaurant am Stockbrunnen, Großbottwar (Update)
  • 02.09.2022, 19:30 Uhr. TSG Vereinsgaststätte Steinheim

Update: Der Stammtisch am 12.08.2022 findet im Restaurant am Stockbrunnen (VfR Großbottwar) statt. Bei gutem Wetter auf der Terrasse.

Wie immer freuen wir uns auf die zahlreiche Teilnahme und die interessanten Gespräche.

Erster persönlicher Stammtisch 2022

Bei der Hocketse am vergangenen Samstag konnten wir uns – abgesehen von der Mitgliederversammlung – zum ersten Mal seit langem wieder persönlich treffen. Wir haben ganz gemütlich gegrillt und uns über unser Lieblingsthema unterhalten: Unsere Bienen und das Imkern.

Das war sehr nett und wir knüpfen sofort daran an. Am kommenden Freitag treffen wir uns zum ersten Mal in diesem Jahr wieder zu einem ganz klassischen Stammtisch in einem Lokal. Der Laptop bleibt dieses Mal aus und es geht in ein Vereinsheim in unserer Gegend. Auch hier gibt es eine Neuerung. Wir treffen uns nicht in Marbach oder Großbottwar, sondern so ungefähr dazwischen.

Stammtisch

Freitag, 13. Mai 2022, 19:00 Uhr
TSG Vereinsheim
Höpfigheimer Straße 56
71711 Steinheim an der Murr

Update: BVM Hocketse am 07. Mai 2022

Natürlich konnte auch die Hocketse in den letzten beiden Jahren nicht stattfinden. Da sich die Situation inzwischen etwas entspannt hat und dieses Treffen im Freien stattfindet, wollen wir es wieder angehen.

Alle Imkerinnen und Imker des BV Marbach sind mit ihren Familien herzlich dazu eingeladen!

BV Marbach Hocketse
am 07. Mai 2022
am Bienenstand von Roland Bröckel in Oberstenfeld

Aufbau um 11:00 Uhr – Mithilfe sehr erwünscht
Beginn Hocketse um 15:00 Uhr

Wie beim letzten Mal wird dieses Zusammentreffen auf dem Bienenstand von Roland Bröckel in Oberstenfeld stattfinden. Ein geselliges Beisammensein bei den Bienen und hoffentlich bei gutem Wetter.

Etwas zu essen – zum Beispiel Grillgut – kann sich jeder selbst mitbringen. Wir würden uns über mitgebrachte Salate freuen. Die Getränke übernimmt der Verein.

Die Wegbeschreibung zur Hocketse wird über den Newsletter verschickt.

Änderungen bei der Dokumentationspflicht bei Behandlungsmitteln

Was bei der Dokumentation von Behandlungsmitteln wichtig ist, wird nachfolgend beschrieben. Wir zitieren hier aus dem Heft 04/2022 von bienen&natur. Weitere Erläuterungen finden sich in einem Artikel von Tobias Dittmann.

Während Imker bisher nur apothekenpflichtige Arzneimittel ins Bestandsbuch eintragen mussten, gilt das nun für alle Behandlungen.

Die nun in Kraft getretene Verordnung (EU) 2019/6 ist ein verbindlicher Rechtsakt, welcher nach Geltungsbeginn unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten umzusetzen ist. Seit dem 28.01.22 muss die neue Verordnung umgesetzt werden. 

Was im Bestandsbuch eingetragen werden muss, regelt die Verordnung 2019/6 Artikel 108. Demnach sind folgende Informationen (hier im Original-Wortlaut) zu dokumentieren:

  1. Datum der ersten Verabreichung des Arzneimittels an die Tiere,
  2. Bezeichnung des Arzneimittels,
  3. Menge des verabreichten Arzneimittels,
  4. Name oder Firma und ständige Anschrift oder eingetragene Niederlassung des Lieferanten,
  5. Beleg für den Erwerb des angewandten Arzneimittels,
  6. Identität des behandelten Tieres oder der behandelten Gruppe von Tieren,
  7. Gegebenenfalls Name und Kontaktangaben des verschreibenden Tierarztes,
  8. Wartezeit, auch wenn dieser Zeitraum gleich Null ist,
  9. Behandlungsdauer.

Die Belege und das Bestandsbuch sind fünf Jahre aufzubewahren. Vorlagen können im Internet beispielsweise auf der Seite des Deutschen Imkerbundes heruntergeladen werden.

Die Überwachungsstruktur ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. 

Dort steht unter § 15, dass jeder, der Bienen hält, verpflichtet ist, seine Völker gegen Varroose zu behandeln. Dies muss bei einer Kontrolle nachvollziehbar belegt werden, wie mit der neuen Dokumentationspflicht.

Erinnerung: Mitgliederversammlung am 11.04.2022

Im Gegensatz zur schwierigen Situation solcher Veranstaltungen in den vergangenen beiden Jahren, scheint unser Timing dieses Mal besser zu sein.

Die Corona-Einschränkungen werden aktuell gelockert und wir können unsere Mitgliederversammlung daher wie geplant als Präsenzveranstaltung durchführen. Auch wenn formal keine Maskenpflicht mehr besteht, bitten wir darum, dass abgesehen vom Sitzplatz bitte noch Masken getragen werden sollten. Selbstverständlich sollte sein, dass niemand zur Veranstaltung kommt, der bei sich Erkältungssymptome wahrnimmt.

Mitgliederversammlung des
Bezirks-Bienenzüchterverein Marbach a. N. e.V.

Montag, 11. April 2022 um 19:00 Uhr
in der Stadthalle Marbach, Schillerhöhe 12
71672 Marbach am Neckar.

Neben den üblichen Berichten aus der Vereinsarbeit stehen auch die Wahl des 1. Vorsitzenden, des Schriftführers und eines Beisitzers an. Auch Anträge können gerne eingebracht werden:

Folgende Tagesordnungspunkte sind für die Mitgliederversammlung vorgesehen:

  1. Begrüßung und Totenehrung
  2. Berichte Vorsitzender, Kassierer und Kassenprüfer
  3. Entlastung Gesamtvorstand
  4. Wahlen 
    1. Vorsitzende/r
    Schriftführer
    1 Beisitzer/in
  5. Weitere Anträge, Ehrungen und Sonstiges

Unterstützung gesucht

Unser Verein wurde angefragt, ob wir bei den beiden folgenden Veranstaltungen mit dabei sein möchten. Das würden wir gerne tun, brauchen aber noch Unterstützung dabei.

Marbacher Blümlesmarkt
am 9. April von 9-14 Uhr auf dem Burgplatz
(organisiert vom Stadtmarketingverein Marbach)

Tag der Nachbarn
am 20.05.2022 ab 13 Uhr auf dem Burgplatz
(organisiert von der AWO)

Wer sich vorstellen kann, mit dabei zu sein und mitzuhelfen, kann sich sehr gerne bei Roland Böckel melden .

Kontaktdaten:
Roland Bröckel
Festnetz: 07144 207286
Mobil: 0160 7951302
roland.broeckel@imker-marbach.de