Treffen mit Tayfun Tok (MdL, Grüne) am Bienenstand

Im Rahmen seiner Sommertour hat uns Tayfun Tok zu einem Hintergrundgespräch besucht. Er ist im Bottwartal aufgewachsen und vertritt mit seinem Wahlkreisbüro von Marbach aus die Region für die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg.

Herr Tok hat uns kontaktiert, um sich über aktuelle Themen der Vereinsarbeit, möglichen Einflüssen der Bürokratie, aber natürlich auch unsere Honigbienen, den Honig und die Vermarktung zu informieren.

Das Treffen fand am 04.08.2025 an einem Bienenstand in der Nähe von Großbottwar statt und neben Daniel Christen, dem persönlichen Mitarbeiter, war auch der Sohn von Herrn Tok mit dabei.

Vereinsarbeit / Ehrenamt
Wir haben die Herausforderungen von Vereinsarbeit besprochen, und dass es generell für die meisten Vereine ein Herausforderung ist, Mitglieder zu aktivieren, das Ehrenamt zu stärken und Kontakte zu fördern.
Wir versuchen dies konkret durch interessante Vorträge, Workshops und den Imkerstammtisch, was sowohl zur Vermittlung aktueller Inhalte und Themen dienen, aber auch den Kontakt und Austausch untereinander fördern soll, umzusetzen. Aber auch der subventionierte Bezug von Behandlungsmitteln und die Gruppenversicherung der Bienenvölker machen die Mitgliedschaft im Imkerverein interessant.

Bürokratie, Behörden und Co.
Die Gründe für bürokratische Regeln oder Prozesse sind im Regelfall absolut berechtigt, trotzdem ergeben sich manchmal Stolperstellen. Als Beispiele hierzu können die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse und der Datenschutz dienen.
Im Fall der Asiatischen Hornisse hat es trotz der klaren Gefahr sehr lange gedauert, bis man sich auf eine Vorgehensweise verständigt hat. Leider kam das Monitoring und die Bekämpfung damit so spät, dass man die Maßnahmen zur Bekämpfung teilweise schon wieder aufgeben musste, weil sie nicht mehr erfolgverprechend sind.
Wenn man sich als Imker für einen möglichen Standplatz für Bienen interessiert, dann erhält man aus Gründen des Datenschutzes von den örtlichen Behörden keine Kontaktdaten zum Eigentümer. Auch hier im Grunde nachvollziehbar, aber wie soll man so jemanden ansprechen können?

Honig und Vermarktung
Auch mit Bezug auf die aktuellen Berichte in den Medien zu „Fake Honig“ haben wir über die Qualität unseres Honigs und allgemein über die Bedeutung von lokaler Versorgung mit Lebensmitteln gesprochen. „Local for local“ kann hier einen kleinen Kontrapunkt zum globalen Handel setzen und das klassische Haustürgeschäft beim Imker des Vertrauens oder der Einkauf auf dem Markt oder anderen Verkaufsstellen von heimischen Imkern ist sinnvoll. Die Bestäubungsleistung der Bienen spielt dabei auch eine Rolle. Unsere Streuobstwiesen, etc. werden schließlich nur vor Ort bestäubt.

Klimatische Veränderungen
Die Varroa-Milbe ist schon länger bei uns heimisch geworden und inzwischen auch gut genug zu managen. Zunehmende Extreme, wie Hitzephasen, lange Trockenheit und Starkregenereignisse zeigen aber auch bei uns, dass Veränderungen stattfinden, mit denen wir umgehen müssen. Invasive Arten wie die Asiatische Hornisse oder zukünftig vielleicht auch die Tropilaelaps-Milbe stellen dabei konkrete Gefahren für unsere Honigbienen dar, aber auch Insekten insgesamt sind bekanntermaßen sehr stark gefährdet.

Nachdem wir uns zu den Themen theoretisch ausgetauscht hatten, gab es auch noch ein wenig praktische Imkerei. Wir haben in eines der Bienenvölker geschaut und noch etwas „Bienenwissen“ weitergegeben.

Wir bedanken uns bei Tayfun Tok und Daniel Christen für die Kontaktaufnahme und den interessierten und offenen Austausch.

Martin Schäfer und Klaus Kärcher

Asiatische Hornisse im Bottwartal angekommen

Seit die Vespa Velutina nigrithorax 2014 zum ersten Mal in Südfrankreich entdeckt wurde, breitet sich diese invasive Art in Europa aus. Schon länger ist sie auch in Baden angekommen, z.B. gab es schon viele Nester im Raum Karlsruhe, aber auch bei Heidelberg ist sie schon aktiv. Im Herbst stillen diese Hornissen ihren hohen Proteinbedarf auch durch das gezielte und massive Erbeuten von Honigbienen. Dabei können ganze Völker ausgelöscht werden oder durch die Angriffe zugrunde gehen.
Die Asiatische Hornisse ist damit eine bedeutende Gefahr für unsere Bienen, aber auch für alle anderen Insekten in der Nähe ihrer Nester.

Seit Mitte Juli haben wir nun auch mindestens zwei Nachweise im Bottwartal. Am 14.07.2025 wurde ein Exemplar am Lehrbienenstand unseres Vereins in Murr beim Zinsser-Gewerbepark entdeckt und am 19.07.2025 hat ein Imker in Oberstenfeld im Gewann Strohlauxen in der Nähe der Kneipp-Anlage Asiatische Hornissen an seinen Bienenkästen fotografiert. Bisher handelt es sich um einzelne Exemplare, aber wo sie auftauchen muss auch irgendwo ein Nest sein. Zu dieser Jahreszeit kann es sich nicht mehr um überwinterte Königinnen handeln, d.h. in der Nähe der Funde sollte sich also auch ein Primärnest in Bodennähe oder schon ein Sekundärnest hoch in den Bäumen befinden.

Jeder Imker und und interessierte Natur- und Insektenfreund sollte darauf achten, ob diese Räuber irgendwo auftauchen und dann idealerweise per Foto dokumentieren oder darauf achten, ob der Weg zu einem Nest zu erkennen ist.
Sichtungen und Funde bitte unbedingt über die Meldeplattform melden.

Link zu Meldeplattform und Fundortkarte:
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse

Fundortkarte abgerufen am 11.08.2025

Weitere Informationen finden sich unter anderem hier:
Link Landesanstalt für Bienenkunde:
https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina
Link Infoseite Verein:
https://imker-marbach.de/asiatische-hornisse/

Oberstenfeld

ZDF Doku: Fake Honig – Eine süße Illusion

Wer denkt, dass es bei Fälschungen in der Regel um Gemälde, Geldscheine oder Dokumente geht, liegt falsch. Lebensmittelfälschung ist vielleicht das viel größere Geschäft. Dass es auch Honig massiv betrifft ist erschreckend.

Das ZDF hat eine sehr gut recherchierte Dokumentation dazu gesendet, die in der Mediathek abrufbar ist.

https://www.zdf.de/video/dokus/frontal-doku-100/fake-honig-eine-suesse-illusion-100

Es gibt zum Glück einen ganz einfachen Schutz vor gepanschtem Honig:
Einfach den Honig beim lokalen Imker des Vertrauens kaufen.